JAKOBSBILDERWEG

Kinzigtäler Jakobusweg

Jakobswege in Süddeutschland

Von Loßburg nach Kehl am Rhein/

Jakobuswege zur Burgundischen Pforde.
Die Idee zum Kinzigtäler Jakobusweg soll 1992 auf einer Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela entstanden sein. Der Haupt­initiator war der Hei­mat­forscher Kurt Klein aus Hausach. Die Beschreibung und Aus­schil­derung des Weges begann bereits ein Jahr später unter Mit­wirkung der Jakobus­freunde der Region Ortenau. Die Ein­weihung erfolgte am Jakobus­tag 1993, den 25. Juli, mit einem festlichen Gottesdienst in der Jakobus­kapelle in Wolf­ach. Der Kinzig­täler Jakobus­weg beginnt an der Jakobuskapelle in Wolfach und führt über Loßburg, Alpirsbach, Wolfach, Zell a.H., Gengen­bach, Offenburg nach Schutterwald und orien­tiert sich weitgehend an alten geschicht­lichen Wegen.

Im Jahre 1994 wurde der Jakobusweg Horb, Lein­stetten, Loßburg initiiert. Zwischen­zeitlich wurde der Jakobusweg Rottenburg a.N. – Horb a.N. – Mühringen und Horb – Salz­stetten–Pfalz­grafen­weiler sowie Pfalz­grafen­weiler – Loßburg ausge­schildert.

Pilger­herbergen befinden sich in Taber­wasen bei Horb-Nord­stetten und im Pfarr­haus Lein­stet­ten. Ein Jakobus­zimmer ist in Horb-Ihlingen zu be­sich­tigen.

In 7 Tages­etappen zwischen 16 und 22 km sind rund 3.700 Höhenmeter zu überwinden. Dabei durchquert der Kinzigtäler Jakobusweg den Schwarz­wald entlang der Kinzig von Ost nach West in einem der schönsten Fluss­täler Deutsch­lands. Der Weg führt durch traum­hafte Land­schaften und malerische Städtchen nach Kehl. Von dort ist es nur ein Katzen­sprung über die Grenze nach Stras­bourg und hinein ins Elsaß.


This page is unter construction!            An dieser Seite müssen noch Ergänzungen vorgenommen werden !       

Distanz & Etappen:
Die Länge beträgt rund 132 km bis nach Kehl bzw. 139 km nach Straßbourg (F) und kann je nach Wanderführer in plusminus 7 Etappen be­wältigt werden.
Die Etappen sind Vor­schläge aufgrund der vor­han­denen Her­bergs-Infra­struktur, können jedoch be­liebig indivi­duell ange­paßt werden. Nicht enthalten sind Be­sich­tigungen, Stadt­bummel, Ab­stecher, Umlei­tungen, Wege­änderungen, Neu­orien­tie­rung/Muschel­suche, Zimmersuche, usw..
Bei den Tages­touren stehen auch Hin­weise zu den Kirchen, Stempelstellen, Jakobus­dar­stel­lungen und weiteren Kulturdenkmälern, wie z.B. Kapellen, Bildstöcken, Brunnen und Ältären.


Wegmarkierung:
Der Weg ist mit der "Kinzigtäler Muschel" (organegelb) ausmarkiert. Überwiegend sehr gut ausmarkiert, leider auch mit einigen Schwachstellen. Karte bzw. GPS / GPX-Daten allgemein angeraten!


Parallel-Markierung:
teilweise Stilisierte Jakobsmuschel

picturepicture


picture

Anmerkung zur Wegführung:
Die Wegführung ist als "mittel" einzustufen.


Begehbarkeit:
Die beste Begehbarkeit besteht zwischen April und Oktober.


Start- & Zielbeschreibung:
Ausgangspunkt ist der Jakobusstein/Pilgerstein (1993) am Kirchweg 6, an der ehemaligen Jakobus­kirche (1833 - heute Café und Restaurant "Bürgerhaus Jakobskirche"), in Loßburg.
Namensgebend war die Wegführung durch das Kinzigtal nach Kehl am Rhein. Über einen Bypass führt der Weg weiter über Kehl nach Straßburg/Strasbourg, von wo aus man auf dem Elsässer Jakobsweg weiterpilgern kann.
In Schutterwald treffen sich Badischer und Kinzigtäler Jakobsweg. Hier ist es möglich auf den südlichen Teil des Badischen Jakobswegs abzubiegen und weiter Richtung Colmar oder über Breisach am Rhein Richtung Thann zu pilgern.

Baden-Württemberg - Schwarzwald - Ortenaukreis - Landkreis Freudenstadt - Landkreis Rottweil

Der Kinzigtäler Jakobusweg weist im Streckenverlauf drei Verzweigungen auf mit jeweils einem Höhenweg und einem Talweg. An den Verzweigungs­stellen befinden sich Tafeln mit einer Info zur Verzweigung.
Erste Verzweigung zwischen Schenkenzell und Wolfach: Der Weg teilt sich beim Weg­weiser­standort Schenken­zell Ortsmitte. Der Höhenweg führt über das ehemalige Klarissen­kloster Wittichen und die Wallfahrtskirche St. Roman nach Wolfach. Der Talweg führt über die Stadt Schiltach ebenfalls nach Wolfach.
Zweite Verzweigung zwischen Wolfach und Hausach: Der Weg teilt sich bei der St. Jakobus­kapelle bei Wolfach. Dritte Verzweigung zwischen Hausach und Gengenbach.


Anmerkung:
Ziel ist es "im Ziel" eine leistbare Herberge vorzufinden. Pilgerherbergen sind bei den Tages-Etappen notiert. Für den Weg von Loß­burg bis Kehl findet sich hier eine Liste mit Über­nachtungs­mög­lich­keiten. Für den Teil des Badischen Jakobsweges findet sich hier eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten.


Webpräsenz:

Eine sehr gute Webpräsenz mit Städtebeschreibungen, Skizzen, Unterkünften und mannigfaltigen Informationen findet sich unter https://www.jakobusweg.com/! Eine weitere sehr gute Seite findet sich unter "Der originale Kinzigtäler Jakobusweg im Schwarzwald"!



Etappenkurz­beschreibung:

Gesamtstrecke:Vorgeschlagene Etappen:Tages­distanz:
~ 131,5 km7min. 15,0 km | max. 23,5 km


weiter nach:Straßburg (F)   |   elsässischer Jakobusweg


01: Loßburg – Schenkenzell   (~ 18,0 km)   

Loßburg (Alte Jakobuskirche, Landhotel, Alter Speicher, Landgasthof)
Mehrgenerationsplatz (Park)0,3 km
Freibad ()0,3 km0,6 km
Kinzig (Bach, Brücke)0,1 km0,7 km
Obere Mühle (Mühle, Lohmühlebach, Kinzig)2,7 km3,4 km
Mittlere Mühle (Mühle, Gaststätte, Kinzig)0,3 km3,7 km
|Dörfle| (Dorf)0,4 km4,1 km
Juntleshof (Abzw. zum Gehöft)0,5 km4,6 km
Huttenbach (Brücke)0,6 km5,2 km
Metzgerbauernhof (Huttenbach, Gehöft)0,1 km5,3 km
Vogtsmichelhof (Weiher, Gehöft, Vesperstube)0,8 km6,1 km
|Untere Mühle| (Mühle, Landgasthof)0,2 km6,3 km
Hänslesbauernhof (Gehöft)0,5 km6,8 km
Jocklsbauernhof (Gehöft)0,2 km7,0 km
Schwabenhof (Gehöft)0,4 km7,4 km
Camping Alpirsbach (Campingplatz)1,1 km8,5 km
Eisenbahnbrücke (Unterführung)0,8 km9,3 km
Alpirsbach (Bahnunterführung)0,8 km10,1 km
Alpirsbach (Kurpark)0,1 km10,2 km
Alpirsbach (DB) (Kloster, St. Benedikt, Brauereimuseum)0,2 km10,4 km
Rathaus (Gaststätte, Bahnübergang)0,2 km10,6 km
Kinzig (Brücke, Hotel)0,1 km10,7 km
Friedhof ()0,2 km10,9 km
Rötenbach (Dorf, Kinzig, Restaurant)1,3 km12,2 km
Bahnunterführung (Unterführung)0,2 km12,4 km
Nollenberg (Ortsrand, Weiler)0,8 km13,2 km13,2 km
Schenkenzell (Pfarrhaus, Friedhof, St. Ulrich)3,4 km16,6 km16,7 km
Kleine Kinzig (Brücke)0,2 km16,8 km
Bahnunterführung (Unterführung)0,1 km16,9 km
Schenkenzell (DB) (Bahnstation)0,1 km17,0 km
Kinzig (Brücke)0,3 km17,3 km
Schenkenzell (Hotel, Winterhaldenhof)0,6 km17,9 km17,9 km

Hinweis zu Loßburg:
Alte Jakobuskirche: profaniert, heute als Café (Bürgerhaus) genutzt. Schlussstein mit Jakobusdarstellung. Jakobusstein (Höhe 666 m) an der Hauptstrasse.

Hinweis zu Alpirsbach:
Ehem. Benediktinerkloster, spätgotischer Kreuzgang, Abschlussstein mit Jakobusdarstellung.

Hinweis zu Schenkenzell:
Schenkenzell ist nicht nur ein Luftkurort, sondern mit rd. 1800 Einwohnern auch die kleinste selbständige Gemeinde im Landkreis Rottweil. Jakobuspilgerstein (1994). Burgruine Schenkenzell.



02: Schenkenzell – Wolfach    (~ 23,5 km)   

Schenkenzell (DB) (Winterhaldenhof)
Kinzig (Brücke)0,6 km
Bahnunterführung (Bahnstation, Unterführung)0,3 km0,9 km
Kleine Kinzig (Brücke)0,2 km1,1 km
Schenkenzell (Rathaus)0,2 km1,3 km
Kleine Kinzig (Brücke)0,6 km1,9 km
Rotlehof (Gehöft)0,2 km2,1 km
Gallenbächle (Brücke)2,3 km3,2 km
Vortal (Weiler, Klosterbach-Brücke, Bushaltestelle)1,0 km4,2 km
Wittichen (Kloster, Allerheiligenkirche)1,0 km5,2 km
Wittichen (Klostermuseum)0,1 km5,3 km
Talbach (Brücke)0,7 km6,0 km
Wüstenbächle (Brücke)0,3 km6,3 km
Zundelgraben (Weiler)2,0 km7,4 km
Waldstück (Waldweg ca. 6 km)
Salzlecke (Schutzhütte, Pilgersteinkreuz [1993])1,8 km9,2 km
Sankt Roman (St. Roman, Friedhof, Pilgerstein [1997])4,3 km13,5 km
Sankt Roman (Naturparkhotel)0,4 km13,9 km
Eckenhöfe (Vesperstube, Gaststätte, Brunnen)1,1 km15,0 km
Ippichenbach (Übergang 2x)1,2 km16,2 km
Schillingershof (Gehöft)0,6 km16,8 km
Metzgerbauer (Gehöft)0,4 km17,2 km
Abrahamshof (Gehöft, Thomas Morus)0,8 km18,0 km
Klausenbauernhof (Kleiner Speicher)1,3 km19,3 km
Straßenüberquerung (Bushaltestelle, Ippichenbach)0,1 km19,4 km
Kinzig (Fluss, Serrersteg)0,2 km19,6 km
Bahnübergang (Übergang)0,4 km20,0 km
Schiltersbach (Brücke)0,1 km20,1 km
Waldstück (Waldweg ca. 2,5 km)
St. Jakob (St. Jakobskapelle, Antoniuskapelle)0,7 km21,8 km
Bach ()0,9 km22,7 km
Wolfach (DB) (Rathaus, Stadtmitte, Fürstenberg. Schloss +)0,6 km23,3 km41,2 km

Hinweis zu Wittichen:
Kirche in Wittichen (offen, Pilgerstempel).

Hinweis:
Eine Wegevariante führt über Schiltach und Halbmeil.

Hinweis zu Wolfach-Kinzigtal:
WFK St. Roman.

Hinweis zu Wolfach:
Jakobuskapelle (1660) Pilgerstein (1993): Kapelle St. Jakobus mit Hochaltar (1705) mit Jakobusfigur und Jakobusstein (Pilgerstempel).



03: Wolfach – Haslach im Kinzigtal    (~ 20,0 km)   

Wolfach (DB) (Rathaus, Stadtmitte, Fürstenbergisches Schloss +)
Feuergraben (Brücke, Martinswiese)0,1 km
Kinzig (Brücke)0,1 km
Narrenbrunnen Wolfach (Brunnen, Flösserpark)0,1 km0,2 km
Wolf (Fluss, Wolfsbrücke)0,1 km0,3 km
Ehrenmal () 0,8 km1,1 km
Waldstück (rund 6,5 km Waldweg)
Mahnstein (Mahnung von Wolfach)0,3 km1,4 km
Weißes Kreuz (Wegkreuz, Rastplatz)2,0 km3,4 km
Käppelehof (Gaststätte, Wendelinuskapelle)1,1 km4,5 km
Wintermaxenhof (Gehöft)3,5 km8,0 km
Hausach (Ortsrand, Spicher Brunnen) 0,2 km8,2 km
Kinzig (Narrensteg)0,7 km8,9 km
Bahnunterführung (Unterführung)0,2 km9,1 km
Brücke (Gewässer, Burg Husen +)0,1 km9,2 km
St. Mauritius (Friedhof, Kirche)0,9 km10,1 km
Restaurant ()0,1 km10,2 km
Oberer Bauernhof (Einöde)2,0 km12,2 km
Pilger Klause (Rastplatz)0,4 km12,6 km
Rastplatz (An der Steinmatt)0 km13,4 km
Pavillon (Waldrand)2,3 km15,7 km
Mühlenbach (Ortsmitte, Rathaus, kath. Kirche)1,1 km16,8 km
Mühlenbacher Talbach (Brücke, Sonnenparkplatz)16,8 km
Friedhof ()0,4 km17,2 km
Sportplatz ()0,3 km17,5 km
Gehöfte (Bruckershof, Bührershof)0,2 km17,7 km
Damm (Rückhaltebecken Haslach Ost)0,6 km18,3 km
Waldsee (See, Minigolf, Restaurant)0,6 km18,9 km
Haslach (Brücke: Mühlenbacher Talbach)1,0 km19,9 km
Haslach im Kinzigtal (DB) (St. Arbogast, Kapuzinerkloster)0,2 km20,1 km61,3 km


04: Haslach im Kinzigtal – Zell am Harmersbach    (~ 15,5 km)   

Haslach (DB) (St. Arbogast, Kapuzinerkloster)
Hist. Altstadt (Altstadt)0,2 km
Bahnhof Haslach (Unterführung)0,3 km0,5 km
Gewerbekanal (Brücke)0,1 km0,6 km
Kinzig (Brücke)0,1 km0,7 km
Brücke (Gewässer)0,1 km0,8 km
Bildstock Volmer ()0,3 km1,1 km
Mariä Himmelfahrtkapelle ()0,1 km1,2 km
Bergbaubrunnen ()0,2 km1,4 km
Unterkunft (Gasthaus, Gasthof)0,2 km1,6 km
Bundesstraße B33 (Straßenüberquerung)0,4 km2,0 km
Bollenbach (Ortsrand)0,3 km2,3 km
Gewässer (Steg)0,3 km2,6 km
|Steinach im Kinzigtal| (DB) (Heilig Kreuz)1,4 km4,0 km
Straßenüberquerung ()0,2 km4,2 km
Waldstück (rund 10 km Waldweg, Lichtungen und Waldrand)
Heizenbergerkreuz ()1,8 km6,0 km
Oberentersbacher Hütte (Schutzhütte)2,6 km8,6 km
Buchen (Buchenhöfe, Gehöft, Sichtweite)2,6 km11,2 km
Sophien Quelle (Waldquelle)0,8 km12,0 km
Oberer Herrenholzweiher (Erholungsanlage, Herrenholzhütte) 1,3 km13,3 km
Hexenhüsle (Schutzhütte)1,0 km14,3 km
Zell (Ortsrand)0,6 km14,9 km
Bahnübergang ()0,4 km15,3 km
Zell (WFK Maria zu den Ketten, Kapuziner Kloster)1,2 km15,5 km76,8 km

Hinweis zu Zell am Harmersbach:
Übernachtungsmöglichkeit im Kloster.



05: Zell am Harmersbach – Gengenbach   (~ 15,0 km)   

Zell am Harmersbach (Wallfahrtkirche Maria zu den Ketten)
Harmersbach (Brücke)0,1 km
St. Symphorian (kath. Pfarrkirche, Friedhof)0,6 km0,7 km
Wassertretstelle (Waldrand)1,4 km2,1 km
Radiumquelle (Quelle)0,6 km2,7 km
Nordrach (Brücke, rechts ab)0,4 km3,1 km
Nordrach (Brücke)0,5 km3,6 km
Lindach (Weiler)0,8 km4,4 km
Grafenberg ()0,6 km5,0 km
Allmend ()0,6 km5,6 km
Maile-Gießler-Mühle (Kräuter-Garten, Mühle, Hof)1,2 km6,8 km
Nordrach (Brücke, Kuh-Brunnen)0,1 km6,9 km
St. Ulrich (Kirche, Kurpark)0,3 km7,2 km
Nordrach (Brücke)0,1 km7,3 km
Friedhof ()0,1 km7,4 km
Waldstück (rund 6,0 km Waldweg)
Lärchenhütte (Schutzhütte, Höhe 569 m)2,0 km9,0 km
Schutzhütte ()3,0 km12,0 km
Teufelskanzel (Aussichtspunkt)0 km12,8 km
Eckkapelle (Kapelle, Kreuzung, 235m)5,1 km14,2 km
Kastelberg (Heilig-Grab Kapelle, Bergle-Kapelle St. Jakob)0,1 km14,3 km
Kriegerdenkmal (1. WK)0 km14,7 km
Gengenbach (Obertor)0,6 km15,3 km
Gengenbach (DB) (St. Marien, Kräutergarten)0,2 km15,5 km92,3 km


06: Gengenbach – Schutterwald    (~ 16,5 km)   

Gengenbach (DB) (St. Marien, Rathaus, Rathausplatz)
Bahnunterführung (Unterführung)0,5 km
Mühlbach (Bach, Brücke)0,3 km0,8 km
Mühlbach (Bach, Brücke)2,0 km2,8 km
Straßenüberquerung ()0,1 km2,9 km
Reichenbach (Bach, Brücke)0,1 km3,0 km
Kläranlage Gengenbach (Kläranlage)0,1 km3,1 km
Ortenberg (Sportplatz, Schloss Ortenberg [DJH] +)4,1 km7,2 km
Kreuzung ()0,3 km7,5 km
Großer Deich (Mühlbach [Brücke], Gaststätte, Kinzigwehr)1,3 km8,8 km
Kinzigsteg (Steg)0,3 km9,1 km
Gifiz (Erholungsgebiet & Strandbad)0,4 km9,5 km
|Offenburg| (DB) (Ortsrand, Straßenunterführung)1,2 km10,7 km
Bundesstraße B3/33 (Unterführung)0,8 km11,5 km
Bahnunterführung ()0,8 km12,3 km
Sportplatz ()0,1 km12,4 km
Burgerwaldsee ()1,0 km13,4 km
Autobahn A5 (Autobahnunterführung)1,1 km14,5 km
Schutterwald (Ortsrand, Friedhof)1,3 km15,8 km
Schutterwald (DC, St. Jakobus, Rathaus)0,9 km16,7 km109,0 km

Hinweis:
Für diese Etappe findet sich oft eine Distanzangabe von 16 km. Hier wurde von Ortrand zu Ortsrand gemessen. Von der Stadtkirche St. Marien in Gengenbach bis St. Jakobus in Schutterwald sind es jedoch tatsächlich rund 20 km.



07: Schutterwald – Kehl am Rhein   (~ 21,0 km)   

Schutterwald (St. Jakobus, Bürgerpark)
Waldstation (Kreisverkehr, Station)1,3 km
Tieflachkanal (Brücke)2,5 km3,8 km
Schutter (Brücke)1,8 km5,6 km
Schütterle (Bach, Kanalisiert)1,6 km7,2 km
Straßenüberquerung ()0,4 km7,6 km
Kanalbrücke(Brücke)1,7 km9,3 km
Rheinufer (Wehr, Uferweg am Rhein)2,2 km11,5 km
Steinsporebrugg (Brücke)0,9 km12,4 km
Kanal (Brücke)1,0 km13,4 km
Gewässer (Brücke)2,7 km16,1 km
Kulturwehr Kehl (Wehr)2,4 km18,5 km
Kanal (Brücke)0,9 km19,4 km
Mühlbach Sundheimer Grund (Brücke)0,5 km19,9 km
Vorfluter Kehl Süd ()0,5 km20,4 km
Rheinbrücke (Garten der zwei Ufer)0,9 km21,3 km
St. Nepomuk (Kirche, Rosengarten)0,6 km21,9 km
Kehl (Rathaus, Marktplatz)0,1 km22,0 km
Kehl (DB) (Friedenskirche)0,2 km22,2 km131,2 km

Hinweis zu Kehl:
Der Kinzigtäler Jakobusweg endet hier am Jakobusstein. Den Pilgerstempel erhält man wahlweise in der Tourist Info auf dem Marktplatz oder im Pfarrbüro der Kirche St. Johannes Nepomuk oder im Restaurant „Villa Schmidt“ an der Rheinpromenade oder im Polizeirevier Kehl in der Nähe vom Rathaus

Hinweis zu Kehl:
Über den Rhein gewechselt befinden wir uns in Straßburg/Strasbourg (F). "Passerelle des deux Rives" - die "Brücke der zwei Ufer" ist die Verbindungsbrücke nach Frankreich und Anbindung an den Elsässer Jakobusweg. Gleich nach der Brückenüberquerung befinden wir uns auf dem "Place des Rendez-Vouz". Willkommen in Frankreich!













Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.

Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.

Pilgerwege

Kinzigtäler Jakobusweg
Loßberg - Kehl am Rhein

GPS-Daten

Datei ist für einen schnelleren Down­load punkte­redu­ziert und zeigt deshalb nicht die exakte Dis­tanz an. Diese ist der Wege­beschrei­bung zu ent­nehmen.

Datennutzung nur für den privaten Gebrauch. Jeg­liche Haftung durch den Anbieter ist aus­ge­schlossen.


Wegeübersicht

pic

Pilgerspruch

"Wer sich auf den Jakobusweg begibt, stößt eine Türe auf, die er nie mehr ganz zu schließen vermag."

(Kurt Klein, Lehrer, Heimatforscher, Hausacher Heimatschriftstellers)


"Gehen ist des Menschen beste Medizin."

(Hippocrates, 460 bis 375 v. Chr.)


Jakobskirchen am Weg

Zubringer Rottenburg-Horb

Kinzigtäler Jakobsweg

Impressionen

pic_01 pic_02 pic_03 pic_04 pic_05 pic_06 pic_07 pic_08 pic_09 pic_10 pic_11 pic_12 pic_13 pic_14 pic_15 pic_16 pic_17 pic_18 pic_19 pic_20 pic_21 pic_22 pic_23 pic_24 pic_25 pic_26