Jakobswege in Österreich |
---|
Dieser Jakobsweg erfreut sich immer mehr Beliebtheit.
Länge und Etappen:
Die Länge beträgt rund 153 km bis nach Krems bzw. 156,5 km bis nach Mautern und kann in plusminus 6 Etappen bewältigt werden.
Die Etappen sind Vorschläge aufgrund der vorhandenen
Herbergs-Infrastruktur, können jedoch beliebig individuell angepaßt werden. Nicht enthalten sind Besichtigungen, Stadtbummel, Abstecher, Umleitungen, Wegeänderungen, Neuorientierung/Muschelsuche, Zimmersuche, usw..
Anmerkung zur Wegführung:
Die Wegführung ist als "mittel" einzustufen.
Auf nahezu allen Strecken gilt die 80:20-Regel !80 Prozent der Gesamtstrecke sind
gut, teilweise sogar überragend ausmarkiert.
Nützt leider überhaupt nichts, da man sich nicht bei den 80 Prozent, sondern bei den 20 Prozent verläuft.
20 Prozent sind zu gering, versteckt, zweideutig oder gar nicht markiert. Diese Schwachstellen finden sich nahezu immer bei Abzweigungen,
Verzweigungen bzw. bei schwierigen Geländeabschitten und in Ortschaften.
Die Nutzung von GPX-Daten bzw. Wanderkarten ist angeraten!
Begehbarkeit:
Die beste Begehbarkeit besteht zwischen März und Oktober.
Distanz & Etappen:
Die Gesamtstrecke beträgt rund 153 km und ist in 6 Etappen aufgeteilt.
Start- & Zielbeschreibung:
Ausgangspunkt ist das Gemeindeamt Drasenhofen. Ziel ist die Bürgerspitalkirche in Krems (Donau).
Anmerkung:
Ziel ist es "im Ziel" eine leistbare Herberge vorzufinden.
Pilgerherbergen sind bei den Tages-Etappen notiert.
Webpräsenz:
Eine sehr gute Webpräsenz für Österreich findet sich hier!
Etappenkurzbeschreibung:
Gesamtstrecke: | Vorgeschlagene Etappen: | Tagesdistanz: |
---|---|---|
~ 153 km | 6 | min. 16,5 km | max. 35,0 km |
weiter nach: | Salzburg | Santiago de Compostela |
|Ortsrand|, ÖBB = Österreichische Bundesbahn, DC = Discounter, NSG = Naturschutzgebiet, PH = Pilgerherberge |
---|
JH = Jugendherberge, CP = Campingplatz, ATM = Geldautomat, WFK = Wallfahrtskirche, KGV = Kleingärtner-Verein, |
FFW = Freiwillige Feuerwehr, WEA = Windenergieanlage |
01: Drasenhofen - Poysdorf (~ 16,5 km)
Drasenhofen (Gemeindeamt) | |||
---|---|---|---|
St. Vitus (Kirche) | 0,3 km | ||
Friedhof () | 0,4 km | 0,7 km | |
Drasenbach (Brücke) | 0,3 km | 1,0 km | |
Autobahn A5 (Unterführung) | 0,5 km | 1,5 km | |
Kleinschweinbarth (Kriegerdenkmal, Unsere liebe Frau, PH) | 2,6 km | 4,1 km | |
Friedhof () | 0,3 km | 4,4 km | |
Stützenhofen (Kriegerdenkmal) | 0,5 km | 5,9 km | |
Mariengrotte (Andachtsstätte) | 3,1 km | 9,0 km | |
Falkenstein (Alter Pfarrhof, Schubertdenkmal, Kapelle) | 0,1 km | 9,1 km | |
Falkenstein (St. Jakobus d.Ä.) | 0,2 km | 9,3 km | |
Kellergasse "Oagossn" (Eiergasse) | 0,3 km | 9,6 km | |
Rolandsäule (Denkmal) | 0,3 km | 9,9 km | |
Kellermuseum (Museum) | 0,1 km | 10,0 km | |
Waldstück (rund 2,5 km) | 1,0 km | 11,0 km | |
Golfplatz (Golfplatz Veltinerland) | 3,5 km | 14,5 km | |
Poysdorf (Museum, Barbarakapelle) | 2,0 km | 16,5 km | |
Poysdorf (Hl. Johannes d.T.) | 0,1 km | 16,6 km | 16,6 km |
Hinweis zu Falkenstein:
Jakobskirche offen.
Die Falkensteiner Kellergasse ist eine der bekanntesten des ganzen Weinviertels. Die zwei gegenüberliegenden Kellerzeilen umfassen insgesamt 65 Presshäuser mit den dazugehörenden Erdkellern.
Hervorzuheben ist die relativ einheitliche Architektur der erhaltenen Presshäuser. Der "Gmoakeller" aus dem späten 17. Jahrhundert gehört zu den ältesten dieser Keller. Rund 300 Jahre lang war die Kellergasse
Lebensmittelpunkt der Falkensteiner Winzer, wobei das 19. und 20. Jahrhundert als Höhepunkt der Kellerkultur angesehen wird.
In früherer Zeit Teil eines historischen Handelsweges wurde in der Kellergasse nicht nur Wein produziert und gelagert, sondern es wurden auch Eiermärkte abgehalten. Darauf bezieht
sich auch der Name "Oagossn" (Eiergasse).
Hinweis zu Poysdorf:
Die erste Etappe ist ein Abschnitt der Romea Strata. Ziel ist die Wein- und Sektstadt Poysdorf.
02: Poysdorf - Asparn an der Zaya (~ 24,0 km)
Poysdorf (Hl. Johannes d.T.) | |||
---|---|---|---|
Poybach (Bach) | 0,7 km | ||
Traktormuseum (Museum) | 0,1 km | 0,8 km | |
Badeteich (Campingplatz) | 0,8 km | 1,6 km | |
Maria Bründl (Quelle, Kapelle) | 0,6 km | 2,2 km | |
Kleinhadersdorf (Bushaltestelle) | 1,1 km | 3,3 km | |
Truppenübungsplatz Totenhauer () | 8,9 km | 12,2 km | |
Mistelbach (Rathaus, Barockschlössl, Florianiplatz, FFW) | 3,5 km | 15,7 km | |
Mistelbach (Rathaus, Barockschlössl, Florianiplatz, FFW) | |||
Bahnübergang (Bahnstation) | 0,2 km | 15,9 km | |
Hüttenstadt (Bushaltestelle, Barbarakirche) | 2,7 km | 18,6 km | |
Zaya (Bach, Brücke, Nepomukfigur, rechts ab nach Zaya) | 0,7 km | 19,3 km | |
Bahnübergang () | 1,4 km | 20,7 km | |
Kölikreuz () | 0,1 km | 20,8 km | |
Asparn (Bahnstation) | 2,5 km | 23,3 km | |
Bahnübergang () | 0,2 km | 23,5 km | |
Asparn an der Zaya (Rathaus) | 0,6 km | 24,1 km | 40,7 km |
Hinweis zur 2. Etappe:
Auch dieser Abschnitt ist Teil der Romea Strata. Der Weg führt von Poysdorf nach Asparn an der Zaya. Dabei durchquert man die Bezirkshauptstadt Mistelbach.
Hinweis zu Asparn an der Zaya:
Übernachtungsmöglichkeit: "Zum Alten Rathaus" Gästezimmer Fam. Hans, Silvia und Johann Hans, Hauptplatz 11, 2151 Asparn/Zaya AT, +43 2577-8330,
+43 670-5599917, johann.hans@aon.at. Alternativ kann mit dem Zug von der Bahnstation Asparn aus nach Mistelbach gefahren werden. Dort sind die Unterkunftsmöglichkeiten wesentlich vieffältiger.
03: Asparn - Großrußbach (~ 28,0 km)
Asparn an der Zaya (Rathaus) | |||
---|---|---|---|
Bahnübergang () | 0,5 km | ||
Zellerkapelle (Kapelle) | 1,2 km | 1,7 km | |
Bildstock (Abzw. nach rechts) | 1,2 km | 2,9 km | |
Bahnübergang (Waldviertel Draisine) | 2,0 km | 4,9 km | |
Parkplatz Buschberg (Schutzhütte, Trinkwasser, Rastplatz) | 5,0 km | 9,9 km | |
Au bei Ernstbrunn(Straßenüberquerung B6) | 2,8 km | 12,7 km | |
Maria Oberleis (Abzw.) | 0,7 km | 13,4 km | |
Steinbach (Bushaltestelle, Kapelle Hl. Anna) | 2,7 km | 16,1 km | |
Taschlbach (Bach, Brücke) | 0,2 km | 16,3 km | |
Ernstbrunn (St. Martin) | 1,6 km | 17,9 km | |
FFW Ernstbrunn | 0,9 km | 18,8 km | |
Bahnübergang | 1,4 km | 20,2 km | |
Ernstbrunner Graben (Brücke) | 0,2 km | 21,4 km | |
Gebmanns (Ortrand, St Johannes Nepomuk +, Gebmannsbach) | 0,5 km | 21,9 km | |
Hipples (Ort) | 1,7 km | 23,6 km | |
Großrußbach (St. Valentin, Bildungshaus) | 4,1 km | 27,7 km | 68,4 km |
Hinweis zur 3. Etappe:
Die dritte Tagesetappe führt Sie von Asparn an der Zaya bis Großrußbach. Auf dieser Etappe passieren wir die höchste Erhebung des Weinviertels: den
Buschberg. Auch dieser Abschnitt ist Teil der Romea Strata.
Hinweis zu Großrußbach:
Unterkunftsmöglichkeit im Gasthaus Jägerwirt.
04: Großrußbach - Stockerau (~ 26,0 km)
Großrußbach (St. Valentin, Bildungshaus) | |||
---|---|---|---|
Gemeindeamt (FFW) | 0,5 km | ||
Rußbach (Brücke) | 1,9 km | 2,4 km | |
Rußbach (Bildstock, Trinkwasser, Brücke) | 0,1 km | 2,5 km | |
Weinsteig (Abzw. St. Peter und Paul, Gaststätte) | 0,2 km | 2,7 km | |
Karnabrunner Graben (Brücke) | 0,8 km | 3,5 km | |
Karnabrunner Graben (Brücke) | 0,9 km | 4,4 km | |
Bahnübergang () | 0,1 km | 4,5 km | |
Karnabrunn (Kapelle zur Hl. Dreifaltigkeit) | 0,2 km | 4,7 km | |
Schloss Karnabrunn (Abzw.) | 0,6 km | 5,3 km | |
Kirchberg (Höhe 359m, Allerheiligste Dreifaltigkeit, Lourdesgr.) | 0,6 km | 5,9 km | |
Straßenüberquerung (Waldrand) | 4,5 km | 10,4 km | |
Kreuzung (Hochspannungsleitung) | 0,2 km | 10,6 km | |
Holzsteg (Wegweiser) | 0,8 km | 11,4 km | |
Rastplatz (Rastplatzl Weingarten) | 2,0 km | 13,4 km | |
Michelberg (Kreuzweg, Abzw.) | 2,1 km | 15,5 km | |
Michaelskapelle (Kapelle) | 0,1 km | 15,6 km | |
Frontstein () | 0,2 km | 15,8 km | |
Paskon-Denkmal (Gasthaus) | 0,3 km | 16,1 km | |
Leitzersdorf (Wirtshaus, Gemeindeamt) | 4,0 km | 20,1 km | |
Wegkapelle (Hl. Johannes Nepomuk) | 0,2 km | 20,3 km | |
Leitzersdorf (Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä.) | 0,1 km | 20,4 km | |
Friedhof Leitzersdorf (Friedhof) | 0,3 km | 20,7 km | |
Grafendorf (Kreisverkehr) | 3,6 km | 24,3 km | |
Stockerau (DC, Stadtpark, Hotel) | 1,3 km | 25,6 km | |
Stockerau (ÖBB) (Kriegerdenkmal, St. Stephan) | 0,2 km | 25,8 km | 94,2 km |
Hinweis zu Leitzersdorf:
Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä.
05: Stockerau - Kirchberg (~ 29,0 km)
Stockerau (DB) (Kriegerdenkmal, Stadtpfarrkirche St. Stephan) | |||
---|---|---|---|
Eisenbahnunterführung (Unterführung, Parkplatz) | 0,6 km | ||
Sportzentrum (Sportzentrum Alte Au, Parkplatz) | 0,3 km | 0,9 km | |
Göllersbach (Bach, Brücke) | 0,9 km | 1,8 km | |
Arabach (Bach, kanalisiert) | 1,0 km | 2,8 km | |
Schnellstraße S3 (Weinviertel Schnellstraße, Unterführung) | 0,2 km | 3,0 km | |
Unterzögersdorf (Wegekreuz, Abzw. nach rechts) | 0,4 km | 3,4 km | |
Oberzögersdorf (Ortsrand, Kapelle Hl. Rosalia +) | 2,1 km | 5,5 km | |
Bahnübergang () | 1,0 km | 6,5 km | |
Goldgeben (Brunnberg Marterl, Wetterkreuz) | 2,5 km | 9,0 km | |
Ehem. Mühle (Dorfkapelle Hl. Veronika +) | 0,3 km | 9,3 km | |
Hausleiten (Mühlgasse) | 1,0 km | 10,3 km | |
Stranzendorfer Bach (Brücke) | 0,3 km | 10,6 km | |
Mühlbach (Brücke) | 10,6 km | ||
Kriegerdenkmal (Agathasäule) | 0,5 km | 11,1 km | |
St. Agatha (Pfarrkirche, Aloisiuskapelle, Friedhof) | 0,1 km | 11,2 km | |
Wegkreuz (Holzkreuz am Wagram) | 0,6 km | 11,8 km | |
Gaisruck (St. Leonhardkapelle, FFW) | 1,9 km | 13,7 km | |
Eggendorf am Wagram [1] (Ortsrand, Rastplatz) | 1,5 km | 15,2 km | |
Starnwörth (Abzw.) | 1,0 km | 16,2 km | |
Schloss Juliusburg (Sichtweite) | 0,6 km | 16,8 km | |
Stetteldorf am Wagram (Kriegerdenkmal, Pfarrkirche) | 0,8 km | 17,6 km | |
Schafbauernhof (Bauernhof) | 1,0 km | 18,6 km | |
Straßenkreuzung (Kreuzung, Wegkreuz, Wegweiser) | 1,3 km | 19,9 km | |
Hippersdorf (Brücke: Schmida) | 2,6 km | 22,5 km | |
Bahnübergang () | 0,1 km | 22,6 km | |
Ruppertsthaler Graben (Brücke) | 0,1 km | 22,7 km | |
Königsbrunn am Wagram (Gemeindeamt, St. Johannes d.T.) | 1,9 km | 24,6 km | |
Lourdeskapelle (Kapelle) | 0,2 km | 24,8 km | |
Friedenskapelle (Kapelle) | 0,3 km | 25,1 km | |
Unterstockstall (FFW, Brücke: Gießbach, St. Urban) | 1,2 km | 26,3 km | |
Rastplatz (Spielplatz, Friedhof) | 2,4 km | 28,7 km | |
Straßenüberführung (Überführung) | 0,1 km | 28,8 km | |
Kirchberg/Wagram (ÖBB) (Marktplatz, St. Stephan +) | 0,2 km | 29,0 km | 123,2 km |
am Wagram:
Der Wagram ist ein bis zu 40 Meter hoher, langgestreckter Höhenzug in Niederösterreich. Er begleitet die Donau und stellt
auf ihrer Nordseite eine steile, weithin sichtbare Geländestufe aus eiszeitlichem Löss dar. Der Höhenzug mit seinem fruchtbaren Boden gab auch dem dortigen Weinbaugebiet
seinen Namen. Früher noch Teil des Weinbaugebiets Donauland, heißt es seit 2007 Weinbaugebiet Wagram.
Das Wort Wagram setzt sich aus den beiden mittelhochdeutschen Wörtern "wac" (bewegtes Wasser, Fluss) und "rain" (Rain, Wiese, Hang) zusammen.
Wagram bedeutet also etwa Hang beim Wasser oder Grenze der Wogen (Ufer). Derartige Namensbezeichnungen kommen längs Flüssen immer wieder vor. (vgl. Wikipedia)
Hinweis Stetteldorf am Wagram:
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer.
Hinweis Kirchberg am Wagram:
Unterkunftsmöglichkeiten sehr eingeschränkt.
06: Kirchberg - Krems (~ 30,0 km)
Kirchberg am Wagram (ÖBB) (Gemeindeamt, Marktplatz, St. Stephan +) | |||
---|---|---|---|
Hubertuskapelle (Kapelle) | 0,7 km | ||
Wegkapelle () | 1,4 km | 2,1 km | |
Engelmannsbrunn (FFW, Ortsmitte, Hl. Josef) | 0,4 km | 2,5 km | |
Bundesstraße B34 (Unterführung) | 4,6 km | 7,1 km | |
Fels am Wagram (St. Margaretha) | 0,1 km | 7,2 km | |
Mariensäule () | 0,9 km | 8,1 km | |
Feuersbrunn (Hotel, Musikheim, FFW) | 2,5 km | 10,6 km | |
Feuersbrunn (St. Ägid, Weg zum Bahnhof) | 0,4 km | 11,0 km | |
Wagram am Wagram (Friedensstupa) | 1,2 km | 12,2 km | |
Bahnunterführung () | 0,6 km | 12,8 km | |
Ziegelofen (ehem. Ziegelofen) | 0,3 km | 13,1 km | |
Etsdorf am Kamp (Pfarrkiche St. Jakobus d.Ä.) | 1,5 km | 14,6 km | |
Etsdorf am Kamp (Pfarrkiche St. Jakobus d.Ä.) | |||
Schloss Walkersdorf (Schloss +) | 0,7 km | 15,3 km | |
Mühlkamp (Brücke) | 0,1 km | 15,4 km | |
Diendorf am Kamp (Kapelle) | 0,5 km | 15,9 km | |
Kamp (Fluss, Brücke) | 0,5 km | 16,4 km | |
Brunn im Felde (Kirche Hl. Jakobus d.Ä.) | 3,8 km | 20,2 km | |
Brunn im Felde (Kriegerdenkmal, Löschteich) | 0,2 km | 20,4 km | |
Gedersdorf (FFW) | 0,5 km | 20,9 km | |
Gedersdorf (Bahnstation, Bahnübergang) | 0,2 km | 21,1 km | |
Gedersdorf (Kreuzung, St. Philippus und Jakobus, FFW) | 0,3 km | 21,4 km | |
Restaurant (Parkplatz, Rastplatz) | 0,4 km | 21,8 km | |
Bundesstraße B37 (Kremser Bundesstraße, Unterführung) | 5,9 km | 27,7 km | |
Krenz an der Donau (Weinhauskreuz) | 0,4 km | 28,1 km | |
Krenz an der Donau (Friedhof, Friedhofskapelle) | 0,2 km | 28,3 km | |
Krenz an der Donau (Antonikirche) | 0,4 km | 28,7 km | |
Krenz an der Donau (Kreisverkehr) | 0,5 km | 29,3 km | |
Krems (Wiener Brücke) | 0,1 km | 29,4 km | |
Krems an der Donau (ÖBB) (Pfarrplatz, Pfarrk. St. Veit) | 0,5 km | 29,9 km | 153,1 km |
Krems an der Donau (ÖBB) (Pfarrplatz, Pfarrk. St. Veit) | |||
Obere Landstraße () | 0,1 km | ||
Steinertor (Stadttor) | 0,3 km | 0,4 km | |
Stadtpark (Sappeur- und Pionierdenkmal) | 0,2 km | 0,6 km | |
Bahnunterführung (Unterführung, Wachaubahn) | 0,5 km | 1,1 km | |
Alte Klosterkirche (der Justizanstalt Stein) | 0,1 km | 1,2 km | |
Museumsplatz (Landesgalerie, Kunsthalle, u.a.) | 0,1 km | 1,3 km | |
Pfarrkirche (Hl. Nikolaus, dahinter Frauenbergkirche) | 0,5 km | 1,8 km | |
Schürerplatz (Fischerturm) | 0,2 km | 2,0 km | |
Mariensäule () | 0,1 km | 2,1 km | |
Linzertor () | 0,2 km | 2,3 km | |
Prof. Ernst Schandl Park (kleiner Park) | 0,1 km | 2,4 km | |
Donau (Fluss, Mauterner Brücke [Mitte]) | 0,4 km | 2,8 km | |
Kreisverkehr () | 0,3 km | 3,1 km | |
Schloss Mautern () | 0,1 km | 3,2 km | |
Mautern (Pfarrkirche St. Stephan, Kirchenplatz) | 0,1 km | 3,3 km | 156,4 km |
Hinweis zu Feuersbrunn:
Von St. Ägid sind es rund 0,7 km bis zur Bahnstation Wagram-Grafeneck (Wagram am Wagram).
Hinweis zu Etsdorf am Kamp:
Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä.
Hinweis zu Brunn im Felde:
Kirche Hl. Jakobus d.Ä.
Hinweis zu Wagram am Wagram:
Der Friedensstupa (auch buddhistischer Stupa am Wagram) ist ein 2019 erbautes Friedensdenkmal und Meditationshaus in Form eines Stupa. (vgl. Wikipedia)
Hinweis zu Mautern:
Vor der Pfarrkirche St. Stephan endet der Jakobsweg Weinviertel und mündet zugleich in den Österreichischen Jakobsweg ein.
Etappe 01 |
Etappe 02 |
Etappe 03 |
Etappe 04 |
Etappe 05 |
Etappe 06
Anschluss: Österreichischer Jakobsweg (Mautern an der Donau - Lofer)
Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.
Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.