Jakobswege in Norddeutschland |
---|
Der Weg von Zwickau über Plauen nach Hof führt die von Berlin über Leipzig verlaufende Via Imperii weiter fort Richtung Hof a.d. Saale und Nürnberg.
Von Zwickau kann der Weg auch über den Sächsischen Jakobsweg fortgesetzt werden, der über Oelsnitz nach Hof führt.
Die Via Imperii war eine der bekanntesten alten Fernhandelsstraßen. Sie verlief in Nord-Süd-Richtung von Stettin über Leipzig, Hof, Nürnberg, Augsburg und Innsbruck nach Rom.
Nicht eindeutig belegt ist ihr Beginn in Danzig bzw. in Königsberg.
Länge und Etappen:
Die Länge beträgt rund 90 km und kann in plusminus 5 Etappen bewältigt werden.
Die Etappen sind Vorschläge und bedürfen der individuellen Anpassung.
Nicht enthalten sind Besichtigungen, Stadtbummel, Abstecher, Umleitungen, Wegeänderungen, Neuorientierung/Muschelsuche, Zimmersuche, usw..
Wegmarkierung: Parallel-Markierung: |
![]() |
---|
Anmerkung zur Wegführung:
Die Wegführung ist als "mittel" einzustufen. Auf nahezu allen Strecken gilt die 80:20-Regel !80 Prozent der Gesamtstrecke sind
gut, teilweise sogar überragend ausmarkiert.
Nützt leider überhaupt nichts, da man sich nicht bei den 80 Prozent, sondern bei den 20 Prozent verläuft.
20 Prozent sind zu gering, versteckt, zweideutig oder gar nicht markiert. Diese Schwachstellen finden sich nahezu immer bei Abzweigungen,
Verzweigungen bzw. bei schwierigen Geländeabschitten und in Ortschaften.
Die Nutzung von GPX-Daten bzw. Wanderkarten ist angeraten!
Begehbarkeit:
Die beste Begehbarkeit besteht zwischen April und Oktober.
Start- & Zielbeschreibung:
Ausgangspunkt ist der Hauptmarkt in Zwickau. Ziel ist St. Lorenz bzw. die Pilgerherberge in Hof.
Anmerkung:
Ziel ist es "im Ziel" eine leistbare Herberge vorzufinden.
Pilgerherbergen sind bei den Tages-Etappen notiert.
Unterkunftsverzeichnis:
Webpräsenz:
Etappenkurzbeschreibung:
Gesamtstrecke: | Vorgeschlagene Etappen: | Tagesdistanz: |
---|---|---|
~ 90 km | 5 | min. 12,5 km | max. 24,5 km |
weiter nach: | Nürnberg | Rothenburg o.d.T. |
|Ortsrand|, DB = Deutsche Bahn, U/S-Bahn-HP = U/S-Bahn-Haltepunkt, DC = Discounter, PH = Pilgerherberge, |
---|
JWM = Jakobswegmarkierung, WYW = watch your way, DJH = Dt. Jugendherberge, CP = Campingplatz, ST = Stadtteil, |
OT = Ortsteil, OV = Ortsverwaltung, WFK = Wallfahrtskirche, ATM = Geldautomat, FFW = Freiwillige Feuerwehr, |
KGV = Kleingärtner-Verein, NSG = Naturschutzgebiet, WEA = Windenergieanlage |
01: Zwickau - Reichenbach (~ 24,5 km)
Zwickau (DB) (Hautmarkt, Dom St. Marien) | |||
---|---|---|---|
Lutherkirche (Kirche) | 1,4 km | ||
Eisenbahnunterführung (Unterführung) | 0,3 km | 1,7 km | |
FFW (FFW Zwickau Marienthal) | 1,4 km | 3,1 km | |
Pauluskirche (Kirche) | 0,5 km | 3,6 km | |
Brander Bach (Brücke) | 0,8 km | 4,4 km | |
Brand (Ortsteil von Zwickau, Kreisverkehr) | 0,8 km | 5,2 km | |
Straße (Überquerung) | 0,8 km | 6,0 km | |
Weißenbrunn () | 0,3 km | 6,3 km | |
Bahnübergang (Bahnhof Lichtentanne) | 0,6 km | 6,9 km | |
Kreisverkehr (rechts ab) | 0,1 km | 7,0 km | |
Lichtentanne (DB) (DC +, Kirche +) | 0,5 km | 7,3 km | |
Lichtentanne (Brücke: Pleiße) | 0,2 km | 7,5 km | |
Schönfels (Burg Schönfels) | 3,0 km | 10,5 km | |
Gondelteich (Teich) | 0,5 km | 11,0 km | |
Grundhäuser (Gehöft) | 0,5 km | 11,5 km | |
Talmühlteich (im Wald, ehem. Turmhügelburg Schönfels) | 0,3 km | 11,8 km | |
Plexe (Brücke) | 0,1 km | 11,9 km | |
Gospersgrün (Ortsrand) | 1,0 km | 12,9 km | |
Mühlgraben (Brücke) | 0,1 km | 13,0 km | |
Neumarker Bach (Brücke) | 0,1 km | 13,1 km | |
Gospersgrün (Sportplatz) | 1,4 km | 14,5 km | |
Erlmühle (Weiler, Teich) | 0,5 km | 15,0 km | |
Straßenüberquerung (Überquerung) | 0,8 km | 15,8 km | |
Neumarker Bach (Brücke) | 0,2 km | 16,0 km | |
Neumark (Sachsen) (Brücke: Neumarker Bach) | 0,5 km | 16,5 km | |
Neumark (Sachsen) (Kriegerdenkmal) | 0,2 km | 16,7 km | |
Neumark (Sachsen) (DB) (Marktplatz, Kirche +) | 0,8 km | 17,5 km | |
Neumark (Friedhof) | 0,2 km | 17,7 km | |
Neumark (Freibad) | 0,2 km | 17,9 km | |
Neumarker Bach (Brücke) | 0,6 km | 18,5 km | |
Bundesstraße B173 (Unterführung) | 0,4 km | 18,9 km | |
Straßenunterführung (Unterführung) | 1,9 km | 20,8 km | |
Reichenbach im Vogtland (DB) | 3,5 km | 24,3 km | 24,3 km |
(Kirchplatz, St. Peter und Paul) |
Hinweis zu Zwickau: Öffnungszeiten von Katharinenkirche und Dom St. Marien beachten! Pilgerstempel im Mariendom an der Verkaufsstelle. Eintritt: 5€ (Stand: 10/2024)
Hinweis zu Reichenbach: St. Peter und Paul (verschlossen, Pilgerstempel und Schlüssel für Kirche im Pfarramt. Öffnungszeiten beachten!)
02: Reichenbach - Herlasgrün (~ 12,5 km)
Reichenbach im Vogtland (DB) (Alter Postmeilenstein, Marienkirche, Kirchplatz, St. Peter und Paul) | |||
---|---|---|---|
Fußgängersteg (Straßenüberquerung, Bundesstraße B94) | 0,1 km | ||
Altstadtpark (Park der Generationen) | 0,1 km | 0,2 km | |
Raumbach (Brücke) | 0,2 km | 0,4 km | |
Straßenüberquerung (Überquerung) | 1,4 km | 1,8 km | |
Besucherbergwerk (Alaunwerk Mühlwand +) | 1,7 km | 3,5 km | |
Mühlwand (Weiler, Parkplatz) | 0,2 km | 3,7 km | |
Göltzsch (Straßenbrücke, Egersche Brücke gesperrt) | 0,2 km | 3,9 km | |
Bünaumühle (ehem. Mühle) | 0,5 km | 4,4 km | |
Herberge (Herberge im Göltzschtal, Rastplatz) | 1,2 km | 5,6 km | |
Waldhaus (Vogtl. Goldmuseum & Mineralienkabinett +) | 0,9 km | 6,5 km | |
Buchwald (FFW, Kreuzung) | 0,8 km | 7,3 km | |
Kreuzung (Bushaltestelle, Gasthof, Straßenüberquerung) | 0,1 km | 7,4 km | |
Lehmbach (Brücke) | 1,0 km | 8,4 km | |
Unterer Dorfteich (Löschteich) | 1,5 km | 8,9 km | |
Kreuzung (Abzw. nach rechts zum Bahnhof) | 0,1 km | 9,0 km | |
Mittlerer Dorfteich (Löschteich) | 0,1 km | 9,1 km | |
Limbach (DB) (Kriegerdenkmal, Pfarrhaus, St. Michaelis) | 0,3 km | 9,4 km | |
Limbach (Abzw. Herlasgrün, Bushaltestelle) | 0,2 km | 9,6 km | |
Bushaltestelle (Herlasgrün, Abzw. Limbach) | 1,5 km | 11,1 km | |
Fichtenhäuser (Siedlung) | 0,2 km | 11,3 km | |
Umspannwerk | 0,5 km | 11,8 km | |
Bahnunterführung | 0,1 km | 11,9 km | |
Herlasgrün (DB) (Kriegerdenkmal, Teich, Rastplatz) | 0,5 km | 12,4 km | 36,6 km |
Hinweis zum Besucherbergwerk:
Nur am Wochenende geöffnet. Eintritt 5€ (Stand: 11/2024). Sehr unfreundlich zu Pilgern!
Hinweis zu Mühlwand:
Egersche Brücke wegen Einsturzgefahr gesperrt.
Hinweis zur Herberge im Göltzschtal:
Info unter "unsereherberge.de". Pilger mit Pilgerausweis übernachten gegen eine Spende.
Hinweis zu Herlasgrün:
Unterkunftsmöglichkeit Nähe Bahnhof. Ehem. sächsisch-bayrischer Hof. Herlasgrün ist ein Ortsteil der Gemeinde Pöhl im sächsischen Vogtlandkreis mit rund 580 Einwohnern.
Bekannt ist Herlasgrün vorallem durch das riesige Umspannwerk, über das viele vogtländische Orte mit Strom versorgt werden. Der Bahnhof ist für das Gleisdreieck bekannt, in welchem die Bahnstrecken Leipzig–Hof und Herlasgrün–Falkenstein (Vogtl) aufeinander treffen.
03: Herlasgrün - Plauen (~ 15,0 km)
Herlasgrün (DB) (Teich, Rastplatz) | |||
---|---|---|---|
Aubach (Brücke) | 0,4 km | ||
Neudörfel (Teich, Denkmal, B&B) | 2,1 km | 2,5 km | |
Bungalowsiedlung Neudörfel () | 0,7 km | 3,2 km | |
Talsperre Pöhl (Campingplatz, Parkplatz) | 0,2 km | 3,4 km | |
Campingplatz (Parkplatz) | 0,2 km | 3,6 km | |
Parkplatzbereich (Minigolf, Café) | 0,6 km | 4,2 km | |
Talsperre Pöhl (Stausee) | 0,6 km | 4,8 km | |
Eisenberg (Siedlung auf dem Eisenberg) | 0,3 km | 5,1 km | |
Eisenberg (Höhe 433m, Rastplatz, Julius-Mosen-Turm) | 0,3 km | 5,4 km | |
Abwasserauffangbecken () | 1,6 km | 7,0 km | |
Weiße Elster (Holzsteg) | 0,9 km | 7,9 km | |
Gasthof Lochbauer (Pension, Biergarten, Bahnübergang) | 0,1 km | 8,0 km | |
Elsteruferweg (ca. 3,0 km) | |||
Kläranlage () | 1,0 km | 9,0 km | |
Pietzschebach (Brücke) | 1,0 km | 10,0 km | |
Bahnübergang (nach Bahnübergang an Kreuzung, vor Friesenbrücke re. ab) | 1,1 km | 11,1 km | |
Bahnunterführung (Unterführung) | 0,5 km | 11,4 km | |
Hammerbrücke (Unterführung) | 0,8 km | 12,2 km | |
Bahnhofsbrücke (rechts ab) | 0,4 km | 12,6 km | |
Hammerplatz (Hammerstraße) | 0,1 km | 12,7 km | |
Rähnisstraße (Kreuzung, links ab) | 0,7 km | 13,4 km | |
Umspannwerk (Umspannwerk Plauen) | 0,1 km | 13,5 km | |
Bahnübergang (Übergang) | 0,2 km | 13,7 km | |
Stresemannbrücke (Straßenüberquerung) | 0,5 km | 14,2 km | |
Mühlgraben (Brücke) | 0,1 km | 14,3 km | |
Mühlgraben (Brücke) | 0,2 km | 14,5 km | |
Alte Elsterbrücke (Weiße Elster) | 0,1 km | 14,6 km | |
Parkplatz (Neustadtplatz, Drachentöter, Roter Turm +, Schloss +) | 0,1 km | 14,7 km | |
Komturhof Plauen (Konventsgebäude, Luftschutzmuseum) | 0,2 km | 14,9 km | |
Plauen (DB) (St. Johanniskirche) | 0,2 km | 15,1 km | 51,7 km |
Hinweis zu Plauen:
Alaunbergwerk "Ewiges Leben" liegt nicht direkt am Jakobsweg, sondern ca. 1 km davon entfernt!
04: Plauen - Heinersgrün (~ 22,5 km)
Plauen (DB) (St. Johanniskirche) | |||
---|---|---|---|
Altmarkt (König-Albert-Brunnen, Rathaus, Rathausturm) | 0,2 km | ||
Blumme August (Denkmal) | 0,1 km | 0,3 km | |
Mühlgraben (Brücke) | 0,2 km | 0,5 km | |
Bundesstraße B92 (Unterführung) | 0,2 km | 0,7 km | |
Umspannwerk Plauen B () | 0,4 km | 1,1 km | |
Weiße Elster (Dürerbrücke, Holbeinstraße) | 0,1 km | 1,4 km | |
Weiße Elster (Uferweg, Brücke Leuchtsmühlenweg) | 1,5 km | 2,9 km | |
Uferweg (ca. 2,5 km) | |||
Straßberg (Stadtteil der Stadt Plauen, ev. Kirche) | 2,6 km | 5,5 km | |
Weiße Elster (Brücke) | 0,1 km | 5,6 km | |
Bahnübergang (Überquerung) | 0,5 km | 6,0 km | |
Straße (Überquerung) | 0,9 km | 6,9 km | |
Kürbitz (Denkmal) | 1,1 km | 8,0 km | |
Kürbitz (DB) (Kreuzung re., Salvatorkirche) | 0,3 km | 8,3 km | |
Weiße Elster (Brücke) | 0,1 km | 8,4 km | |
Bahnübergang (Bahnhof) | 0,2 km | 8,6 km | |
Butterweg (Abzweigung nach links) | 0,7 km | 9,3 km | |
Straßenüberquerung (Überquerung) | 5,7 km | 11,5 km | |
Rastplatz (Waldrand, Waldeck an Straße) | 1,7 km | 13,2 km | |
Schwand (Löschteich, Kirche +) | 1,6 km | 14,8 km | |
Schwand (FFW) | 0,1 km | 14,9 km | |
Kienberg (Höhe 518m) | 0,9 km | 15,8 km | |
Kienmühle (Mühle) | 0,4 km | 16,2 km | |
Kemnitzbach (Burgbrücke) | 0,3 km | 16,5 km | |
Burgsteinhäuser (Burgsteinruinen) | 1,1km | 17,6 km | |
Unteres Plattenhaus (Weiler, Parkplatz, Abzw. nach Krebes) | 0,3 km | 17,9 km | |
Optional: "Jakobi Kirche Krebes" (2x 1 km) | |||
Vordere Platte (Höhe 600m, Lehrpfad Bergbau Plattenberg) | 0,9 km | 18,6 km | |
Schwarzenreuth (Weiler, Gemeinde Weischlitz) | 0,4 km | 19,0 km | |
Straßenüberquerung (Überquerung) | 1,3 km | 20,3 km | |
Autobahn A72 (Blick auf ehem. Grenzturm, Unterführung) | 1,2 km | 21,5 km | |
Heinersgrün (Denkmal, Bushaltestelle, St. Klara Kapelle +, Schloss +) | 1,0 km | 22,5 km | 74,2 km |
Hinweis zum Weiler Unteres Plattenhaus:
Vor dem Parkplatz die Straße rechts hoch kommt man nach Krebes zur Dorfkirche St. Jakobi (1km). Auf gleichen Weg geht es wieder zurück.
Die Kirche ist am Wochenende geöffnet. Unter der Woche wird die Kirche nach Anmeldung von Fr. Kummer (037433-5257) geöffnet. Nähere Auskunft: Kirchgemeindeverwaltung Görnitzer Weg 8, 08606 Oelsnitz,
kg.vogtland-stjakobus@evlks.de, 037421-22929. Zuständig ist Pfarrer Tilo Kirchhoff.
Hinweis zu Schwand (Weischlitz):
Schwand ist ein Ortsteil der Gemeinde Weischlitz im sächsischen Vogtlandkreis.
05: Heinersgrün - Hof (~ 16,0 km)
Heinersgrün (Denkmal, St. Klara Kapelle +, Schloss +) | |||
---|---|---|---|
Teich () | 0,6 km | ||
Bloßenberg (Ortsteil der Gemeinde Triebel/Vogtl.) | 1,9 km | 2,5 km | |
Ullitz (Ortsrand) | 1,7 km | 4,2 km | |
Autobahn A93 (Unterführung) | 1,5 km | 5,7 km | |
Sportplatz Trogen (Clubheim) | 1,0 km | 6,7 km | |
Langenlohbach (Brücke, Ortsrand Trogen) | 0,3 km | 7,0 km | |
Trogen (Pfarrkirche) | 0,4 km | 7,4 km | |
Langenlohbach (Brücke) | 0,3 km | 7,7 km | |
Ziegelhütte () | 1,1 km | 8,8 km | |
Kienberg () | 0,2 km | 9,0 km | |
Krebsbach (Brücke) | 1,6 km | 10,6 km | |
Haidt (Teich, Denkmal, FFW, Hotel +) | 0,3 km | 10,9 km | |
Bundesstraße B173 (Überquerung) | 0,2 km | 11,1 km | |
Haidthöhe (Anhöhe) | 0,8 km | 11,9 km | |
Labyrinthberg (Ruine) | 0,3 km | 12,2 km | |
Luidpolthain (Zoologischer Garten) | 0,7 km | 12,9 km | |
Botanischer Garten (Garten) | 0,3 km | 13,2 km | |
Stadtpark Theresienstein (Parkanlage, Haus Theresienstein) | 0,2 km | 13,4 km | |
Stadtpark Theresienstein (Springbrunnen, Pan mit Nymphen) | 0,1 km | 13,5 km | |
Sächsische Saale (Brücke) | 0,4 km | 13,9 km | |
Hof (Unteres Tor, Hospitalkirche) | 0,2 km | 14,1 km | |
Hof (Michaeliskirche, Rathaus) | 0,2 km | 14,4 km | |
Hof (Pilgerherberge) | 0,5 km | 14,9 km | |
Hof (Schlossplatz, Brunnen) | 0,2 km | 15,1 km | |
Hof (Oberer Torplatz, Rotary Brunnen) | 0,2 km | 15,3 km | |
Hof (DB) (St. Marienkirche, St. Lorenzkirche) | 0,6 km | 15,9 km | 90,1 km |
Pilgerherberge in Hof (Diakonie, ehem. Klarissinnenkloster)
Der Schlüssel kann rund um die Uhr im gegenüberliegenden Pflegeheim "Haus am Klosterhof"
(Lessingstraße 4, Pilgerstempel !) abgeholt werden. Hier bekommen Sie auch einen Pilgerstempel. Eine Gebühr wird nicht erhoben, aber eine Spende von 8 Euro ist erwünscht. Tel.: 09281 837-0
(Stand: 12/2021); Diakonie Hochfranken gGmbH, Klostertor 2, 95028 Hof.
Etappe 01 |
Etappe 02 |
Etappe 03 |
Etappe 04 |
Etappe 05
Anschluss: Hof - Bayreuth - Nürnberg (Oberfränkischer Jakobsweg)
Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.
Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.