A-MEN PHOTOGRAPHY

Oberfränkischer Jakobsweg

Hof - Bayreuth - Nürnberg (auch Hofer Jakobsweg)

Von St. Lorenz in Hof zu St. Lorenz in Nürnberg

Der Oberfränkische Jakobsweg schließt sich an den Sächsischen Jakobsweg (Leipzig - Hof) an. Im Mittelalter führten viele Handels­straßen nach und über Nürnberg. Zwei wichtige sind heute als Jakobs­wege gekenn­zeichnet. Zum einen ist dies die ehemalige Via Imperii, die von der Ostsee nach Leipzig über Hof und Bayreuth nach Nürnberg führte (heutige B2). Aus regionalen Erwägungen führt sie seit 2010 jedoch nicht über Münchberg und Bad Berneck, sondern über Helmbrechts und Markt­schorgast. Weiter über Bayreuth, Creußen, Pegnitz, Betzenstein und Gräfenberg überquert unser Weg die Fränkische Alb und vereinigt sich vor Kalchreuth mit dem Jakobusweg "Erfurt - Coburg – Nürnberg".

Die zweite Handelsstraße ist die Geleitstraße von Erfurt über Coburg und Bam­berg nach Nürnberg.

Der Oberfränkische Jakobsweg ist Teil der "Via Imperii"Die Straße des Reiches, Reichs­straße bzw. Via Imperii gehört mit zu den alten Fern­handels­straßen. Ihr Wege­verlauf führte von Stettin bis nach Rom. An ihrer Kreuzung mit der Via Regia entstand der „Ort bei den Linden”, das heutige Leipzig..


Länge und Etappen:
Die Länge beträgt rund 184 km und kann in plusminus 9 Etappen bewältigt werden. Die Etappen sind Vorschläge und bedürfen der individuellen Anpassung. Nicht enthalten sind Besichtigungen, Stadt­bummel, Abstecher, Umlei­tungen, Wege­änderungen, Neu­orien­tierung/­Muschel­suche, Zimmersuche, usw..


Wegmarkierung:
Stilisierte gelbe Jakobsmuschel auf blauem Grund bzw. gelbe Wegweiser.

Parallel-Markierung:
---

pic



Anmerkung zur Wegführung:
Die Wegführung ist als "mittel" einzustufen.


Begehbarkeit:
Die beste Begehbarkeit besteht zwischen April und Oktober.


Anmerkung:
Ziel ist es "im Ziel" eine leistbare Herberge vorzufinden.
Pilgerherbergen sind bei den Tages-Etappen notiert.

Hinweis: Pilgerherberge in Hof (Diakonie, ehem. Klarissinenkloster)
Der Schlüssel kann rund um die Uhr im gegenüber­liegenden Pflegeheim "Haus am Klosterhof" (Lessingstraße 4, Pilgerstempel !) abgeholt werden. Hier bekommen Sie auch einen Pilgerstempel. Eine Gebühr wird nicht erhoben, aber eine Spende von 8 Euro ist erwünscht. Tel.: 09281 837-0 (Stand: 12/2021); Diakonie Hochfranken gGmbH, Klostertor 2, 95028 Hof.


Offizielle Website:

Flyer


Start- & Zielbeschreibung:
Ausgangspunkt ist St. Lorenz in Hof. Ziel St. Lorenz bzw. St. Jakob in Nürnberg.



Etappenkurz­beschreibung:

Gesamtstrecke:Vorgeschlagene Etappen:Tagesdistanz:
~ 184 km9min. 15,0 km | max. 24,0 km


weiter nach:Donauwörth   |    Ulm   |    Rothenburg o.d.T.


01: Hof – Helmbrechts    (~ 21,5 km)   

Hof (DB)
Osseck3,0 km3,0 km
Föhrenreuth5,5 km8,5 km
Almbranz5,5 km14,0 km
Günthersdorf/Edlendorf4,0 km18,0 km
Helmbrechts (DB)4,0 km21,5 km21,5 km


02: Helmbrechts – Marktschorgast   (~ 23,0 km)   

Helmbrechts (Stadtkirche)
Unterweißenbach1,5 km1,5 km
Schutzhütte „Eng“3,5 km5,0 km
Rappetenreuth2,0 km7,0 km
Hohenberg2,0 km9,0 km
Marktleugast3,5 km12,5 km
Marienweiher2,0 km14,5 km
Filshof1,5 km16,0 km
Grundlitz2,0 km18,0 km
Marktschorgast (DB)5,0 km23,0 km44,5 km

Hinweis zu Marktschorgast:
In Markschorgast zweigt die Variante "Jakobsweg Fichtelgebirge" ab. Diese führt über Kirchenpingarten nach Creußen.




Variante: Jakobsweg Fichtelgebirge
Marktschorgast - Weissenstadt - Kirchenpingarten - Creußen




03: Marktschorgast – Himmelkron – Bayreuth    (~ 24,0 km)   

Marktschorgast (DB) (St. Jakobus d.Ä.)
Himmelkron (Stiftskirche)6,5 km
Himmelkron (Autobahnkirche St. Christophorus)1,0 km7,5 km
Lanzendorf (Weißer Main, St. Gallus)1,0 km8,5 km
Autobahndreieck3,5 km12,0 km
Crottendorf5,0 km17,0 km
Bayreuth (Hohe Warte, Krankenhaus)4,0 km21,0 km
Bayreuth (DB) (Hauptbahnhof)2,0 km23,0 km
Bayreuth (Annecyplatz)0,5 km23,5 km
Bayreuth (Stadtkirche Heiligste Dreifaltigkeit)0,5 km24,0 km68,5 km


04: Bayreuth – Creußen    (~ 20,0 km)   

Bayreuth (Stadtkirche)
Eremitage (Parkanlage)5,5 km
Schlehenberg (Biergarten)4,5 km10,0 km
Abzweigung (Gaststätte "Forsthaus Kamerun")2,5 km12,5 km
Hagenohe3,0 km15,5 km
Creußen (DB) (St. Jakobus)4,5 km20,0 km88,5 km

Hinweis: Kurz vor Creußen mündet die Wegvariante "Jakobsweg Fichtelgebirge" wieder auf den Hauptweg ein.



05: Creußen – Lindenhardt – Pegnitz    (~ 23,5 km)   

Creußen (DB)
Rotmainquelle9,0 km
Lindenhardt (St. Michaelskirche)3,0 km12,0 km
Kotzenhammer (Weiler)3,0 km15,0 km
Buchau4,5 km19,5 km
Pegnitz (DB) (St. Bartholomäus)4,0 km23,5 km112 km


06: Pegnitz – Bronn – Betzenstein/Stierberg  (~ 16,5 km / 20 km) 

Pegnitz (DB)
Neudorf4,0 km
Abzweigung nach Bronn4,0 km8,0 km
Bronn (je 1,1 km) (St. Jakobuskirche)2,0 km10,0 km
Betzenstein (Stadtpfarrkirche)6,5 km16,5 km128 km
Stierberg (Herberge)3,5 km20,0 km



Variante: Jakobsweg Fränkische Schweiz
Pegnitz – Pottenstein – Gößweinst. - Hiltpoltstein (20 + 18 km)




07: Betzenstein – Hiltpoltstein – Gräfenberg    (~ 18 / 15 km)   

Betzenstein (Stadtpfarrkirche)
Stierberg (Ruine)3,5 km
Wildenfels (Ruine)3,0 km6,5 km
Hiltpoltstein (Matthäuskirche)4,0 km10,5 km
Gräfenberg (DB) (Dreieinigkeitskirche)7,5 km18,0 km145,5 km

Hinweis: In Hiltpoltstein mündet die Wegvariante "Jakobsweg Fränkische Schweiz" wieder auf den Hauptweg ein.



08: Gräfenberg – Kalchreuth    (~ 20,0 km)   

Gräfenberg (DB)
Teufelstisch (Naturdenkmal)3,0 km
Igensdorf (St. Georgskirche)2,0 km5,0 km
Steinbach (Kapelle)8,0 km13,0 km
Kreuzweiher (Rastplatz, Gaststätte)4,0 km17,0 km
Kalchreuth (DB) (St. Andreas, Hallerschloss)3,0 km20,0 km165,5 km


09: Kalchreuth – Nürnberg    (~ 17 km / ~ 18,5 km)   

Kalchreuth (DB) (St. Andreas, Hallerschloss)
Hügelgrab (1) (bei Stettenberg)3,2 km
Grenzbuche (Hügelgrab (2) 200m +)0,8 km4,0 km
Gründlach (Brücke, danach rechts ab!)0,5 km4,5 km
Straßenüberquerung (Heroldsberger Weg, Parkplatz)1,0 km5,5 km
Bahnübergang (Kraftshofer Forst)1,0 km6,5 km
Buchenbühl (Himmelfahrtskirche)1,5 km8,0 km
Flughafen Nürnberg (Aussichtspunkt)1,0 km9,0 km
Tucherland (Freizeit)2,5 km11,5 km
Tucherhof (Gaststätte)0,5 km12,0 km
Marienberg (Volkspark)0,1 km12,1 km
Straßenkreuzung (Nordring)1,9 km14,0 km
Maxfeld (U-Bahnstation, Gymnasium)0,9 km14,9 km
Nbg.-Altstadt2,2 km17,1 km
(Hexenhäusla, Kaiserburg, Walburgiskapelle, Fembohaus, St. Sebald, Rathaus, Schöner Brunnen, Hauptmarkt,

Fleischbrücke, Schalen-Kaskaden-Brunnen, Josefsplatz, Ludwigsplatz, Knöpfles-Brunnen, Ehekarusell, Weißer Turm)

St. Jakob (ev. Kirche, Pilgerzentrum)0,1 km17,2 km
optional:
Nürnberg Hauptbahnhof1,5 km18,5 km184,0 km















Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.

Alle Angaben ohne Gewähr

Pilgerwege

Oberfränkischer Jakobsweg
Hofer Jakobsweg / Via Imperii
Hof - Bayreuth - Nürnberg

Varianten:

Marktschorgast - Weißenstadt - Kirchenpingarten - Creußen

Pottenstein - Gößweinstein - Hiltpoltstein


Wegeübersicht

Etappenplanung

Mein Plan, mein Weg, mein Tag!

Die Wegeabschnitte, kurz Etap­pen, sind keine festen Vorgaben. Wer in der Ober­pfalz oder im schönen Franken­land als "Tages­pilger" unterwegs ist, kann auf ein gut ausgebautes Nah­verkehrs­netz zugreifen, welches eine ganz indi­vidu­elle Planung möglich macht.
An Wochenenden und Feier­tagen tauchen jedoch ver­ständliche "Fahr­plan­lücken" auf, die bei der Planung berücksichtigt werden müs­sen. Manche Orte werden dann nur einmal am Tag ange­fahren oder sind nur über ein Bestell-Taxi erreich­bar.

"Schild­kröten können mehr über den Weg erzählen als Hasen." Jeder muss hier für sich selbst entscheiden, als was und wofür er unterwegs ist. Gilt es vorwiegend der körperlichen Ertüchtigung wie beim "Turbo-Wanderer", der spiri­tuellen Erbauung, dem Kennenler­nen der frän­kischen Heimat, dem Ge­nieß­en einheimischer Spezi­ali­täten oder wie bei mir der "Bilder­jagd" - alles und jede Variation ist möglich.

Impressionen

picture picture picture picture picture picture