A-MEN PHOTOGRAPHY

Mittelfränkischer Jakobsweg

Jakobswege in Süddeutschland

Nürnberg - Heilsbronn - Rothenburg o.d.T.


Der "mittelfränkische Jakobsweg" oder "fränkische Camino" ist die Weiter­führung der von Prag kommenden Nord­variante: Prag - Tilly­schanz/Eslarn - Nürn­berg - Rothen­burg o.d.T..

Sowie Nürnberg ist auch Rothenburg o.d.T. ein Knoten­punkt von Pilger­wegen.
Der "fränkische Camino" verläuft in vier bis sechs Etappen von Nürnberg nach Rothen­burg ob der Tauber. Der damalige Heils­bronner Pfarrer Paul Geißen­dörfer setzte in Zusammen­arbeit mit den Wege­meistern des Fränkischen Albvereins e.V. 1992 die Beschilderung in die Tat um. Der fränkische Camino gehört damit zu den ersten wieder­belebten Jakobs­wegen in Deutschland. Ich beschreibe hier die Fünf-Etappen-Variante.

Drei Hauptrouten führen von dort aus weiter nach Südwesten:
1. Von Rothenburg über Bettenfeld, Crailsheim nach Ulm. Ab Ulm kann man auf dem Oberschwäbischen Jakobsweg nach Konstanz, durch die Schweiz nach Genf und schließlich durch Frank­reich über Le Puy nach Spanien und Santiago pilgern.
2. Ein weiterer Weg führt von Rothenburg o.d.T. über Schwäbisch-Hall, Winnenden, Esslingen, Tübingen nach Rotten­burg und schließlich nach Frei­burg im Breisgau.
3. Ein dritter Hauptweg führt von Rothenburg o.d.T. nach Speyer. Über diese Wege informiert die Badische Jakobus­gesell­schaft.


Länge und Etappen:
Die Länge beträgt rund 100 km und kann je nach Wanderführer in 4 bis 6 Etappen bewältigt werden. Die Etappen sind Vor­schläge und bedürfen der individuellen Anpassung. Nicht enthalten sind Besichtigungen, Stadt­bummel, Abstecher, Umlei­tungen, Wege­änderungen, Neu­orien­tierung/­Muschel­suche, Zimmersuche, usw..


Wegmarkierung: Stilisierte Jakobsmuschel auf blauem Hintergrund. Von St. Jakob in Nürnberg bis St. Leonhard finden sich auch Bodenmarkierungen.
Weiße Jakobsmuschel auf blauem Hintergrund.

Parallel-Markierung:
Streckenweise Main-Donau-Weg oder Marienweg.




Anmerkung zur Wegführung:
Die Wegführung ist als "leicht" einzustufen.


Begehbarkeit:
Ganzjährig. Die beste Begehbarkeit besteht zwischen April und Oktober.


Beschreibung:
Ausgangspunkt ist St. Jakob in Nürnberg. Ziel ist St. Jakob in Rothenburg ob der Tauber.


Anmerkung:
In Rothenburg o.d.T. sollte auf jeden Fall ein Tag Verweil­zeit eingeplant werden, um all die Sehens­würdigkeiten und Kunst­werke dieser mittel­alterlichen Stadt genießen zu können. In der ev. Tagungs­stätte Wildbad kann gegen Vorlage des Pilger­ausweises vergünstigt übernachtet werden.


Webpräsenz:

Empfohlene Website des "Fränkischen Camino". Die Wegführung auf der digitalen Karte entspricht an mehreren Stellen nicht der vorhandenen Wegmarkierung!




Etappenkurz­beschreibung:

Gesamtstrecke:Vorgeschlagene Etappen:Tagesdistanz:
~ 100 km5min. 15 km | max. 25 km


weiter nach:Ulm   |   Konstanz


|Ortsrand|, DB = Deutsche Bahn oder S-Bahn, DC = Discounter, NSG = Naturschutzgebiet, PH = Pilgerherberge
DJH = Dt. Jugendherberge, CP = Campingplatz, ATM = Geldautomat, WFK = Wallfahrtskirche, KGV = Kleingärtner-Verein,
FFW = Freiwillige Feuerwehr, WEA = Windenergieanlage

01: Nürnberg - Roßtal    (~ 21,5 km)   

Nürnberg (DB) (St. Jakob, Jakobsplatz)
Fürther Tor (Spittlertorgraben)0,3 km
Plärrer (Platz)0,2 km0,5 km
Volksbad (Hallenbad)0,1 km0,6 km
St. Rochusfriedhof (Rochuskapelle)0,2 km0,8 km
Militärfriedhof (1693 - 1919)0,1 km0,9 km
Heiliger Apostel Paulus (ortho. Kirche)0,2 km1,1 km
Bahnunterführung (Rothenburger Str., Frankenschnellweg)0,2 km1,3 km
Villa Leon (Stadtteilbibliothek)0,4 km1,5 km
Theater Mummpitz (ehem. Schlachthof)0,2 km1,7 km
Grund- und Mittelschule (Friedhof St. Leonhard)0,2 km1,9 km
Leonhardplatz (Platz)0,2 km2,1 km
Bahnunterführung (danach links Treppe hoch)0,7 km2,6 km
Kreuzkirche (Kirche)0,5 km3,1 km
St. Wolfgang (Kirche)0,8 km3,9 km
Garnisonsmuseum (Museum, Kriegerdenkmal)0,3 km4,2 km
Bahnunterführung (Hügel Schweinauer Buck)0,5 km4,7 km
Main-Donau-Kanal (Südwesttangente, Fußgängerbrücke)0,4 km5,1 km
Rödenbach (Nikodemuskirche, Kriegerdenkmal)1,7 km6,8 km
Großer Weiher (Faberwald)0,5 km7,3 km
Neuwerksteg (Steg über Rednitz)1,0 km8,3 km
Ausflugsziel (Freiland-Aquarium u. -Terrarium Stein)0,5 km8,8 km
Deutenbach (Stein) (Rastplatz, Pilger Anton)1,0 km9,8 km
Friedhof (Friedhof Oberweihersbuch)1,2 km11,0 km
Oberweihersbuch (St. Jakobus)0,3 km11,3 km
Hochspannungsleitung (Stromtrasse)1,1 km12,4 km
Straßenüberquerung (weiter über Holzsteg)0,4 km12,8 km
Unterbüchlein (Grundbach, Bushaltestelle, Restaurant)1,8 km14,6 km
Rastplatz (Weiher, Ortsrand Oberbüchlein, Meditationsstele)0,8 km15,3 km
|Sichersdorf| (Ortsrand)0,7 km16,0 km
Straßenüberquerung0,5 km16,5 km
Grundbach (Brücke)0,9 km17,4 km
Hochspannungsleitung (Stromtrasse)0,6 km18,0 km
Weitersdorf (St. Aegidius, Kriegerdenkmal, Gaststätte)1,3 km19,3 km
Roßtal (DB) (Bahnhof, Unterführung)1,3 km20,5 km
Christkönig (kath. Kirche)0,5 km21,0 km
Roßtal (DC, St. Laurentius)0,9 km21,5 km21,5 km

Hinweis zu Deutenbach: Deutenbach kann von Nürnberg aus bequem mit U-Bahn und Bus erreicht werden. Haltestelle Deutenbach Mitte.



02: Roßtal - Heilsbronn    (~ 15,0 km)   

Roßtal (DB) (Christkönig, St. Laurentius)
Abzw. Buttendorf (Variante, St. Ägidius u. St. Jakobus)0,7 km
Fernabrünst3,3 km4,0 km
Wendsdorf (Bushaltestelle)2,4 km6,4 km
Bürglein (St. Johannes der Täufer, Gaststätte)2,0 km8,4 km
Mühlenmuseum (Museum, Friedenseiche)0,2 km8,6 km
Böllingsdorf (Kettelbach, Brücke)0,4 km9,0 km
Heilsbronn (DB) (Bahnübergang, Bahnhof Heilsbronn)4,8 km13,8 km
Heilsbronn (Marktplatz, Heilsbronner Münster)0,9 km14,7 km36,2 km

Variante Roßtal - Buttendorf - Fernabrünst:
Am Ortsausgang von Roßtal folgt man weiter der Petzleinstraße zur Buttendorfer Kapelle mit ihrem Doppelpatrozinium St. Ägidius und St. Jakob. Rund 1 km zusätzliche Wegstrecke. An einer Waldwegkreuzung trifft diese nicht ausmarkierte Variante wieder auf den Hauptweg nach Fernabrünst. Die Kirche in Buttendorf ist per se keine Jacobuskirche! Erstmalig genannt ist eine St. Ägidienkapelle um 1132. Ort und Kapelle stehen in eindeutiger Verbindung zum früher ortsansässigen Adelsgeschlecht der Herren von Buttendorf.
Mit der Reformation, hier etwa um 1532, veränderte sich sie Gottesdienstpraxis. Nur noch zweimal pro Jahr fanden Gottesdienste statt, nämlich am Sonntag nach Jacobi (25.7) und am Ägidientag (1.9.), dem eigentlichen Kirchweihtag. Die Feier nach Jacobi führte später zu der irrigen Annahme, es handele sich um eine Jacobuskirche. Mittlerweile wird die Kirche mit einem Doppelpatrozinium in Wanderkarten aufgeführt.

Hinweis zu Heilsbronn:
Münster St. Marien und Jakobus (offen, Pilgerstempel im Eingangsbereich). Außerdem sehenswert sind die Klostermühle, der Heilbrunnen, das Stadtmuseum, der Kammereckerplatz mit dem Kaiserdenkmal, der Barbaraturm und die Spitalkapelle.



03: Heilsbronn - Weihenzell    (~ 15,0 km)   

Heilsbronn (DB) (Klosteramtsverwalterhaus, Heilsbronner Münster, Münster St. Marien und Jakobus)
Klosterweiher (Weiher, Eiscafe)0,4 km
Bahnunterführung (nach Unterführung links ab)0,7 km1,1 km
Großhaslach (Wehrkirche St. Marien, Altes Schulhaus, Bahrhaus)4,4 km5,5 km
Reckersdorf (Haselbach, Rastplatz, Bushaltestelle)3,4 km8,9 km
Forst (St. Stephanus, Friedhof, Schloss Forst)1,9 km10,8 km
Weihenzell (Brunnen, DC, Bushaltestelle, St. Jakob)3,5 km14,3 km50,5 km

Hinweis zu Groshaslach:
Pilgerstempel in der Taufkapelle.

Hinweis zu Weihenzell:
Pilgerstempel im Pfarramt.



04: Weihenzell - Colmberg    (~ 25,0 km)   

Weihenzell (Brunnen, DC, Bushaltestelle, St. Jakob)
Wegeänderung (T-Weg, rechts ab zur Neumühle!)0,8 km
Sportplatz (Sportplatz Wernsbach im Wald)3,0 km3,8 km
Wernsbach b. Ansbach (St. Johannis, Kriegerdenkmal)1,0 km4,8 km
Schauobstgarten (Übernachtungsmöglichkeit)0,7 km5,5 km
Röshof (Ortsrand)2,0 km7,5 km
Kreuzung (gerade über Kreuzung, dann links ab)0,1 km7,6 km
Buhlsbach (Brücke über Pulverbach)2,9 km10,5 km
Aussichtspunkt (Kappelbuck 486 m, Kapellenruine)2,9 km13,4 km
Lehrberg (St. Margaretha)0,2 km13,6 km
Lehrberger Schloss (rechte Seitenstraße)0,4 km14,0 km
Fränkische Rezat (Brücke)0,1 km14,1 km
Bahnüberführung (Brücke)0,1 km14,2 km
Unterheßbach1,6 km15,8 km
Bundesstraße B13 (Unterführung)0,3 km16,1 km
Häslabronn (St. Jakob)3,9 km20,0 km
Rastplatz (Weiher)1,0 km21,0 km
Aussichtspunkt (Rastplatz, Parkplatz)2,8 km23,8 km
Burg Colmberg (Burg, Restaurant, Gutshof)0,7 km24,5 km
Colmberg (Rathaus +, Bushaltestelle +, St. Ursula +)0,5 km25,0 km75,5 km

Hinweis zur Wegeänderung in Weihenzell:
Ein wesentlich kürzerer Weg kann anscheinend nicht mehr genutzt werden, da er über ein Gehöft führt, das die Wegenutzung durch Wanderer/Radfahrer untersagt.

Hinweis zu Wernsbach:
Am Ortsrand von Wernsbach befindet sich ein Schauobstgarten. Hier kann in einem Schäferwagen übernachtet werden. Pilgerstempel am Wagen.

Hinweis zu Lehrberg:
Die Wegmarkierung führt im großen Linksbogen am Kappelbuck und an der Lehrberger Kappl vorbei. Wer über den Aussichtspunkt gehen will, sollte dies nur bei trockenem Wetter tun, da hier ein steiler Abstieg über schmale Pfade und Treppen erfolgt. Rutschgefahr!

Hinweis zu Colmberg:
Rathaus und Bushaltestelle liegen ca. 200 m vom Jakobsweg entfernt. Unterkunft und St. Ursula ca. 400 m.



05: Colmberg - Rothenburg o.d.T.    (~ 24,0 km)   

Colmberg (Burg, Gutshof, St. Ursula +)
Golfclub Ansbach (Golfanlage)0,5 km
Badeweiher0,6 km1,1 km
Oberhegenau (Jakobs-Trinkbrunnen)2,4 km3,5 km
Binzwangen (St. Sebastian, Cornelius und Cyprian)1,7 km5,2 km
Stettberg (St. Nikolaus +)2,8 km8,0 km
Sportplatz (TSV Geslau)1,1 km9,1 km
Karrachbach (Brücke, dann links!)4,9 km14,0 km
Karrachmühle / -see (Mühle, Großer Karrachsee)1,1 km15,1 km
Wachsenberg3,0 km18,1 km
Abzw. Rothenburgblick (Lug ins Land + 2x 200 m)0,7 km18,8 km
Autobahn A7 (Schafhof rechts ab, Unterführung)1,3 km20,1 km
Gleisüberquerung1,9 km22,0 km
Köpfleinswiese (Hotels und Gaststätten)1,2 km23,2 km
Galgentor (Stadttor)0,1 km23,3 km
Rothenburg o.d.T. (DB) (St. Jakob)0,6 km23,9 km99,4 km

Hinweis zur Karrachmühle:
NEUE WEGFÜHRUNG - Marienweg folgen! Nach der Brückenüberquerung geht es nach links ab.

Hinweis zu Stettberg:
Kirche St. Nikolaus (offen, Pilgerstempel, Schlüssel ggf. in der Gastwirtschaft holen).

Hinweis zu Rothenburg o.d.T.:
St. Jakob (gebührenpflichtig; gebührenfrei bei Vorlage des Pilgerausweises, Pilgerstempel bei Kasse).





Fränkischer Camino in 6 EtappenInfo ausblenden

Fränkischer Camino in 6 Etappen

Hier werden die letzten zwei Etappen auf drei erweitert. Mit der Übernachtung in Linden verlängert sich die Gesamtstrecke um einige Kilometer.

Etappenkurz­beschreibung:

Gesamtstrecke:Vorgeschlagene Etappen:Tagesdistanz:
~ 107 km6min. 13 km | max. 23 km


weiter nach:Ulm   |   Konstanz


01: Nürnberg - Roßtal(~ 21,5 km)

Nürnberg (DB)
Deutenbach9,8 km
Oberweihersbuch (St. Jakobus)1,4 km11,2 km
Unterbüchlein3,3 km14,5 km
Sichersdorf1,5 km16,0 km
Weitersdorf3,2 km19,2 km
Roßtal (DB)2,2 km21,4 km21,4 km


02: Roßtal - Heilsbronn (~ 15,0 km)

Roßtal (DB)
Buttendorf (St. Ägidien- und JakobusKirche)
Fernabrünst4,0 km
Wendsdorf2,4 km6,4 km
Bürglein2,0 km8,4 km
Böllingsdorf0,5 km8,9 km
Heilsbronn (DB)5,9 km14,8 km36,2 km

Hinweis zu Buttendorf:
Der Weg über Buttendorf stellt eine Variante dar und verlängert die Wegstrecke ziemlich genau um 1 km. Die Kirche in Buttendorf ist per se keine Jacobuskirche! Erstmalig genannt ist eine St. Ägidienkapelle um 1132. Ort und Kapelle stehen in eindeutiger Verbindung zum früher ortsansässigen Adelsgeschlecht der Herren von Buttendorf. Mit der Reformation, hier etwa um 1532, veränderte sich sie Gottesdienstpraxis. Nur noch zweimal pro Jahr fanden Gottesdienste statt, nämlich am Sonntag nach Jacobi (25.7) und am Ägidientag (1.9.), dem eigentlichen Kirchweihtag. Die Feier nach Jacobi führte später zu der irrigen Annahme, es handele sich um eine Jacobuskirche. Mittlerweile wird die Kirche mit einem Doppelpatrozinium in Wanderkarten aufgeführt.



03: Heilsbronn - Weihenzell (~ 15,0 km)

Heilsbronn (DB)
Großhaslach5,5 km
Reckersdorf3,4 km8,9 km
Forst1,9 km10,8 km
Weihenzell3,5 km14,3 km50,5 km


04: Weihenzell - Häslabronn (~ 20,0 km)

Weihenzell
Wernsbach bei Ansbach4,9 km
Röshof (nördl. vorbei)2,6 km7,5 km
Buhlsbach3,1 km10,6 km
Aussichtspunkt Kappel (Kapellenruine)2,8 km13,4 km
Lehrberg (St. Margaretha)0,2 km13,6 km
Unterheßbach2,3 km15,9 km
Häslabronn (plus 1 km zur Unterkunft)4,1 km20,0 km70,5 km


05: Häslabronn - Linden (~ 23,5 km)

Häslabronn (St. Jakob)
Colmberg (Burg; St. Ursula)5,0 km
Oberhegenau3,4 km8,4 km
Binzwangen (St. Sebastian, Cornelius und Cyprian)1,8 km10,2 km
Stettberg (St. Nikolaus)2,7 km12,9 km
Karrach (Überquerung, Marienweg folgen!)6,3 km19,2 km
Karrachmühle / -see (Mühle)1,1 km20,3 km
Linden3,0 km23,3 km93,8


06: Linden - Rothenburg o.d.T. (~ 13,0 km)

Linden
Wachsenberg 7,0 km
Rothenburg o.d.T. (DB) (St. Jakob)5,7 km12,7 km106,5 km




Etappe 1 | Etappe 2 | Etappe 3 | Etappe 4 | Etappe 5












Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.

Alle Angaben ohne Gewähr

Wegeübersicht

pic

Etappenplanung

Mein Plan, mein Weg, mein Tag!

Die Wegeabschnitte, kurz Etap­pen, sind keine festen Vorgaben. Wer in der Ober­pfalz oder im schönen Franken­land als "Tages­pilger" unterwegs ist, kann auf ein gut ausgebautes Nah­verkehrs­netz zugreifen, welches eine ganz indi­vidu­elle Planung möglich macht.
An Wochenenden und Feier­tagen tauchen jedoch ver­ständliche "Fahr­plan­lücken" auf, die bei der Planung berücksichtigt werden müs­sen. Manche Orte werden dann nur einmal am Tag ange­fahren oder sind nur über ein Bestell-Taxi erreich­bar.

"Schild­kröten können mehr über den Weg erzählen als Hasen." Jeder muss hier für sich selbst entscheiden, als was und wofür er unterwegs ist. Gilt es vorwiegend der körperlichen Ertüchtigung wie beim "Turbo-Wanderer", der spiri­tuellen Erbauung, dem Kennenler­nen der frän­kischen Heimat, dem Ge­nieß­en einheimischer Spezi­ali­täten oder wie bei mir der "Bilder­jagd" - alles und jede Variation ist möglich.

Impressionen

pic pic pic pic pic pic pic pic pic pic