Jakobswege in Süddeutschland |
---|
Der Oberpfälzer Jakobsweg ist ein Teilabschnitt des Pilgerweges von Prag über Nürnberg nach Rothenburg o.d.T..
Er startet
beim Grenzübergang Tillyschanz und führt zunächst nach Eslarn. Von Eslarn aus führt der Weg über 9 Etappen weiter bis nach Stein bei Nürnberg, um von
dort aus auf dem "Fränkischen Camino" nach Rothenburg o.d.T. fortgesetzt zu werden.
Da der Weg sowohl durch die Oberpfalz als auch durch Franken verläuft, wird er als "Oberpfälzisch-Fränkischer Jakobsweg" bezeichnet. Auf den Wanderschildern ist er leider immer noch als "Ostbayerischer-Jakobsweg" ausgezeichnet. Der "Ostbayerischer-Jakobsweg" verläuft jedoch von Prag über Eschlkam, Regensburg und Eichstätt nach Donauwörth.
In Stein, am Rastplatz von Pilger Anton, treffen sich die Pilger, die es weiter nach Rothenburg o.d.T. zieht. Die Gesamtstrecke von Prag nach Rothenburg o.d.T. beträgt rund 530 km und ist in plusminus 26 Etappen aufteilbar. Von Prag bis Tillyschanz sind 252 km zu bewältigen. Von Tillyschanz bis zur Schleuse 69 bei Worzeldorf sind es 171 km und von der Schleuse bei Worzeldorf bis Rothenburg rund 100 km.
Natürlich ist von Nürnberg aus auch der Weg über Eichstätt, Augsburg und Kempten zum Bodensee möglich oder über Oettingen und Ulm. Ihre Präferenz, Ihr Weg!
In jedem Ende liegt ein neuer Anfang.
Anspruch: mittel;
Wegmarkierung: Weiße Jakobsmuschel auf blauem Hintergrund. Parallel-Markierung: |
![]() |
---|
Anmerkung zur Wegführung:
Wer direkt in Nürnberg ankommen möchte (St. Jakob), der folgt dem Pilgerweg vom Holsteinbruch bei Worzeldorf bis zum Ludwig-Donau-Main-Kanal
und wandert weiter entlang am Kanal bis nach Nürnberg hinein. (Bus, U-Bahn U1)
Anmerkung zum Ortsteilnamen Deutenbach:
Der Gemeindeteilname Deutenbach ist amtlich erloschen, ist aber noch vereinzelt anzutreffen (Volksmund, Busline, Fussballverein). Der
Name ist zudem noch in älteren Pilgerführern präsent.
Gastronomie; Übernachtungsmöglichkeiten; Pilgerunterkunft:
Für den Weg von Tillyschanz über Ulm bis zum Bodensee findet sich
hier eine Liste.
Flyer:
Für den Weg von Tillyschanz nach Altdorf bei Nürnberg findet sich
hier ein Flyer.
Verkehrsanbindung:
In kleineren Ortschaften teilweise schwierig (Rufbus).
Besonderheit(en):
Etappenkurzbeschreibung:
Gesamtstrecke: | Vorgeschlagene Etappen: | Tagesdistanz: |
---|---|---|
~ 188 km bis Feucht | 9 | min. 14 km | max. 26 km |
weiter nach: | Rothenburg o.d.T. - Ulm - Bodensee | Rothenburg o.d.T. - Speyer |
01: Tillyschanz / Eslarn - Fuchsberg (~ 25,5 km | ~ 21,5 km)
Tillyschanz | |||
---|---|---|---|
Eslarn (Zoiglbrunnen, Mariä Himmelfahrt +) | 4,5 km | ||
Atzmannsee (Schutzhütte) | 1,2 km | 5,7 km | |
Abzw. zum Eisenbrunnen | 4,9 km | 10,6 km | |
|Lohhof| | 0,7 km | 11,3 km | |
Straßenüberquerung (Staatsstraße St 2160) | 3,0 km | 14,3 km | |
Tröbesbach (Bachübergang) | 0,5 km | 14,8 km | |
Wildstein (Teuntz) (Michaelskapelle, Pension) | 4,3 km | 19,1 km | |
Wildstein (Höhe 744 m, Arena / |Ruine| +) | 1,2 km | 20,3 km | |
Kühried (Trinkwasser, Kapelle +) | 1,2 km | 21,5 km | |
Höcherlbach (Bachübergang) | 0,5 km | 22,1 km | |
Sankt Jakob (Wallfahrtskirche, Schutzhütte) | 2,4 km | 24,5 km | |
Fuchsberg (Ortsteil der Gemeinde Teunz) | 0,9 km | 25,3 km | 25,3 km |
02: Fuchsberg - Willhof (~ 19,5 km)
Fuchsberg (Ortsteil der Gemeinde Teunz) | |||
---|---|---|---|
Teuntz (St. Lambertus +) | 2,3 km | ||
Voggendorf | 2,4 km | 4,7 km | |
Rottendorf | 1,7 km | 6,4 km | |
Enzelsberg (Ortsrand) | 1,8 km | 8,2 km | |
Guteneck (Felsmühle, Schloss +, Gasthof) | 5,3 km | 13,5 km | |
Schirmdorf | 4,0 km | 17,5 km | |
Willhof (Schutzhütte, St. Jakob) | 2,0 km | 19,5 km | 44,8 km |
Hinweis zu Guteneck: Es besteht eine Übernachtungsmöglichkeit. Von Guteneck aus gibt es eine etwas kürzere Variante über Unterkatzbach nach Schirmdorf.
Übernachtungsempfehlung: Da in Willhof kein Angebot besteht, sollte man in Guteneck übernachten oder einen kleinen Umweg nach Altdorf machen.
Möglich ist auch die Übernachtung in
Mitterauerbach (~ 25 km). Die Tour nach Schwandorf verkürzt sich damit auf etwa 20 km.
03: Willhof - Schwandorf (~ 25 km)
Willhof (Schutzhütte, St. Jakob) | |||
---|---|---|---|
|Stabhof| (Weiler) | 0,4 km | ||
Unterkonhof (Weiler) | 0,6 km | 1,0 km | |
|Altendorf (Lkr. Schwandorf)| (1 km +, Gasthof Schiesl) | |||
Mitterauerbach (Unsere Liebe Frau, Auerbachtal) | 4,4 km | 5,4 km | |
Wundsheim (Dorfweiher) | 2,2 km | 7,6 km | |
Hohenirlach (Gasthof, Landhotel Holzwurm) | 4,1 km | 11,7 km | |
Edelmannsee | 1,3 km | 13,0 km | |
Murnersee (Ausichtsturm aus Holz) | 0,9 km | 13,9 km | |
Weiler Holzhaus (Gasthaus Haller - Biergarten im Wald) | 2,3 km | 16,2 km | |
Forstweiher (Charlottenhofer Weihergebiet) | 0,9 km | 17,1 km | |
Charlottenhof (Schloss Charlottenhof) | 0,5 km | 17,6 km | |
Charlottenhofer Weihergebiet (Forstweiher) | |||
Autobahn A93 (Unterquerung) | 2,7 km | 20,3 km | |
Schwandorf (DB) (St. Jakob, Spitalkirche) | 4,9 km | 25,2 km | 70,1 km |
04: Schwandorf - Ensdorf (Opf.) (~ 16,0 km)
Schwandorf (DB) (St. Jakob, Spitalkirche) | |||
---|---|---|---|
Krondorf (Festplatz, Promenadenweg) | 0,5 km | ||
Ettmannsdorf-West (Klosterkirche Herz Jesu +) | 2,1 km | 2,6 km | |
Naabsiegenhofen (St. Salvator +) | 1,6 km | 4,2 km | |
Neukirchen (St. Martin & Jakobsfigur in Bronze) | 2,6 km | 6,8 km | |
Siegenthann (Siegenthanner Kapelle +) | 2,2 km | 9,0 km | |
Dornberg (Weiler) | 2,4 km | 11,4 km | |
Ensdorf (Pfarrdorf, St. Jakobus, Asamkirche, Kloster) | 4,6 km | 16,0 km | 85,7 km |
Hinweis:
Unser Ensdorf liegt in der Oberpfalz, nicht an der Saar!
05: Ensdorf (Opf.) - Hohenburg (~ 18,0 km)
Ensdorf (St. Jakobus, Asamkirche, Kloster) | |||
---|---|---|---|
Kreuzweg, Vierzehn Nothelfer | 1,5 km | ||
Palkering (Einöde) | 1,8 km | 3,3 km | |
Schallerberg (Höhe 503 m) | 2,3 km | 5,6 km | |
Ruine Roßstein | 3,0 km | 8,6 km | |
Spieshof (Weiler) | 0,3 km | 8,9 km | |
Egelsheim (Dorf) | 1,2 km | 10,1 km | |
Stettkirchen (Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung) | 6,8 km | 16,9 km | |
Markt Hohenburg (St. Jakob) | 1,2 km | 18,1 km | 103,8 km |
Hinweis zu Ensdorf:
Die Kirche St. Jakobus in Ensdorf ist eine barocke Wandpfeilerkirche in der Oberpfalz. Das St. Jakobus dem Älteren geweihte Kloster der Benediktiner
wurde 1121 durch Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und Bischof Otto von Bamberg gegründet. (siehe Artikel bei Wikipedia)
06: Hohenburg - Kastl (~ 14,0 km)
Markt Hohenburg (St. Jakob) | |||
---|---|---|---|
Allersburg (St. Michael) | 2,3 km | ||
Ransbach (St. Peter) | 3,0 km | 5,3 km | |
Lauterach (Bergwacht Amberg) | 5,9 km | 11,2 km | |
|Hammermühlkapelle| (Kapelle +) | 1,5 km | 12,7 km | |
Kastl (Klosterkirche St. Peter) | 1,2 km | 13,9 km | 117,7 km |
optional: Pfaffenhofen (Schweppermannsburg + 1,5 km) |
---|
07: Kastl - Sindlbach (~ 24,0 km)
Kastl (Klosterkirche St. Peter) | |||
---|---|---|---|
Nattershofen | 8,6 km | ||
Kapelle am Dietrichstein | 1,5 km | 10,1 km | |
Trautmannshofen (Wallfahrtskirche Mariä Namen) | 2,4 km | 12,5 km | |
Oberried (Ortsrand) | 6,0 km | 18,5 km | |
Langenthal (Kreuzung) | 4,0 km | 22,5 km | |
Sindelbach (Gemeinde Berg, St. Jakobus) | 1,2 km | 23,7 km | 141,4 km |
08: Sindlbach - Feucht (~ 22,5 km)
Sindlbach (Gemeinde Berg, St. Jakobus) | |||
---|---|---|---|
|Irleshof| (Ortsrand) | 1,8 km | ||
|Unterölsbach| (Ortsrand) | 1,8 km | 3,6 km | |
Gnadenberg (St. Brigitta Kloster) | 1,3 km | 4,9 km | |
Rasch (St. Michael) | 2,7 km | 7,6 km | |
Prackenfels (Dorf) | 2,8 km | 10,4 km | |
Grünsberg (Schloss, Teufelskirche +) | 1,6 km | 12,0 km | |
Altenthann (Kirchdorf, St. Veit) | 2,3 km | 14,3 km | |
Rummelsberg (Philippuskirche) | 3,3 km | 17,6 km | |
Ochenbruck (DB) (Ortsrand) | 1,1 km | 18,7 km | |
Feucht (DB) (St. Jakob) | 3,6 km | 22,3 km | 163,7 km |
Hinweis zu Grünsberg:
Die Teufelskirche ist eine Sandsteinschlucht östlich von Schloss Grünsberg.
09: Feucht - Stein (Deutenbach) (~ 24,0 km)
Feucht (DB) (St. Jakob) | |||
---|---|---|---|
Röthenbach bei St. Wolfgang (Wolfgangskirche +) | 5,2 km | ||
Wendelstein (St. Georg +) | 2,1 km | 7,3 km | |
Wernloch (Sandsteinfelsen, Steinbruch) | 2,2 km | 9,5 km | |
Brücke über A9 | 2,1 km | 11,6 km | |
Holsteinbruch | 1,7 km | 13,3 km | |
Ludwig-Donau-Main-Kanal (Schleuse 69) | 1,1 km | 14,4 km | |
Pillenreuth (ehem. Kloster) | 1,4 km | 15,8 km | |
Nürnberg-Reichelsdorf (DB) (Bahnhof) | 3,5 km | 19,3 km | |
Gerasmühle | 2,6 km | 21,9 km | |
Stein (Deutenbach) (Sitzbank mit Pilger Anton) | 1,7 km | 23,6 km | 187,7 km |
Hinweis zum Ludwig-Donau-Main-Kanal:
Bei der Schleuse 69 entscheidet der Pilger, ob er nach links geht, damit den Kanal überquert und Deutenbach als Tagesziel anvisiert oder, ob
er geradeaus am Kanal weitergeht und damit Nürnberg als Tagesziel wählt. Als "Nürnberger" empfehle ich natürlich den Weg nach Nürnberg! Natürlich geht auch der Weg nach Deutenbach und dann mit den "Öffis" nach
Nürnberg. Wer keinen Erholgungs- und Erkundungstag in Nürnberg einlegt, ist auf der Flucht, aber nicht auf einem Pilgerweg!
Hinweis zu Gerasmühle:
Gerasmühle liegt 2 km südlich von Stein und ist ein Stadtteil im Südwesten von Nürnberg. Fast wie bei einem Museumsdorf ist dort die für den
Nürnberger Raum typische Entwicklung vom Hammerwerk zur Industriesiedlung erkennbar.
optional: | |||
---|---|---|---|
Nürnberg, St. Jakob: 9,8 km Fußweg (Bus 63 oder 64 Richtung Röthenbach, U-Bahn U2 bis Plärrer / U1 bis Weißer Turm) |
Etappe 1 |
Etappe 2 |
Etappe 3 |
Etappe 4 |
Etappe 5
Etappe 6 |
Etappe 7 |
Etappe 8 |
Etappe 9
Anschluss: Nürnberg - Stein (Deutenbach) - Heilsbronn - Rothenburg o.d.T.)
Mittelfränkischer Jakobsweg (Fränkischer Camino)
Anschluss: Nürnberg - Ulm - Konstanz (Oberschwäbischer Jakobsweg)
Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.
Alle Angaben ohne Gewähr