A-MEN PHOTOGRAPHY

Nürnberg - Eichstätt

Jakobswege in Süddeutschland

90 km - in fünf Etappen nach Eichstätt ....

Seit 2008 führt der Jakobsweg von Nürnberg, vorbei an den Ufern des Rothsees, nach Eichstätt. Schon im Mittel­alter, so wird berichtet, wählten die Menschen häufig den Weg von der früheren Reichs­stadt Nürnberg über Eichstätt nach Spanien. Die Domstadt Eichstätt lockte mit einer Nach­bildung des Heiligen Grabes sowie den Gräbern der Diözesan­heiligen Willibald und Walburga.


Der Weg ist reich an Sehenswürdig­keiten und bietet zudem ein Wandern in abwechs­lungs­reicher und reiz­voller Land­schaft.
Von Nürnberg über Worzeldorf kommend wird der Pilger in das östliche Gebiet des Fränkischen Seen­landes mit dem Roth­see geführt und gelangt schließ­lich in den Natur­park Altmühl­tal. Hohe Fels­wände und tiefe Schluchten - ein Wander- und Kletter­paradies.

Der Jakobs­weg Nürnberg - Eichstätt verbindet Nürnberg mit dem Ost­baye­rischen Jakobs­weg, der von Vseruby/­Eschlkam über Eich­stätt nach Donau­wörth führt. Von dort aus geht es über die Fugger­stadt Augsburg und Memmingen weiter nach Kempten Richtung Boden­see. In Kempten stossen der Münchener Jakobs­weg und der Jakobs­weg aus Salz­burg hinzu. Nach Kempten splittet sich der Weg in Richtung Lindau bzw. Bregenz auf.



Anmerkung zur Streckenlänge:
Die Gesamtstrecke differiert je nach Startpunkt und Wegevariante um bis zu 13 km. Als Start­punkt kommen infrage: St. Jakob im Zentrum von Nürnberg, Bushaltestelle "Am Ludwigskanal" bei Schleuse 73 oder Bushaltestelle "Worzeldorfer Hauptstraße" bei Schleuse 67 in Worzel­dorf. Der Ostweg über Allersberg und der Abstecher zur Jakobskapelle Kronmühle schlagen zusätzlich zu Buche.


Tagesziel Altenfelden oder Allersberg:
Da in Harrlach mit ca. 150 Einwohnern keine Einkehr- und Über­nachtungs­möglichkeit besteht, wird als Tages­ziel Alten­felden bzw. Allers­berg empfohlen. Tages­pilger wählen Alten­felden wegen der direkten Bahnan­bindung nach Nürnberg bzw. nach München.


Westvariante Worzeldorf - Brunnau - Hilpoltstein (~ 28,0 km):
Mögliche Vier-Tages-Variante. Übernachtungsmöglichkeit in Brunnau: Pension "Zur Einkehr".
Die Fotoreportage ist als Alternativroute in der 1. Etappe etabliert (anklicken).


Wegmarkierung: Gelbe Jakobsmuschel mit blauem Rand auf weißem Hintergrund.
Sehr gute bis ausreichende Ausmarkierung. Teilweise sehr gut ausmarkiert, leider mit einigen Schwachstellen. Karte oder GPS / GPX-Daten angeraten!

Parallel-Markierung:
Nürnberg-Altmühltal Wanderweg

pic

Anmerkung zur Wegführung:
Die Wegführung ist als "mittel" einzustufen. Auf nahezu allen Strecken gilt die 80:20-Regel !80 Prozent der Gesamtstrecke sind gut, teilweise sogar überragend ausmarkiert.
Nützt leider überhaupt nichts, da man sich nicht bei den 80 Prozent, sondern bei den 20 Prozent verläuft.
20 Prozent sind zu gering, ver­steckt, zweideutig oder gar nicht markiert. Diese Schwach­stellen finden sich nahezu immer bei Abzwei­gungen, Verzwei­gungen bzw. bei schwie­rigen Gelände­ab­schitten und in Ort­schaften.
Die Nutzung von GPX-Daten bzw. Wanderkarten ist ange­raten!


Begehbarkeit:
Die beste Begehbarkeit besteht zwischen April und Oktober.


Start- & Zielbeschreibung:
Ausgangspunkt ist St. Jakob in Nürnberg. Ziel ist der Dom in Eichstätt.


Anmerkung:
Ziel ist es "im Ziel" eine leistbare Herberge vorzufinden.
Pilgerherbergen sind bei den Tages-Etappen notiert.

Ein Unterkunftsverzeichnis findet sich hier.


Webpräsenz:

Website für den Weg Nürnberg - Eichstätt. Zudem ist ein Flyer downloadbar.




Etappenkurz­beschreibung:

Gesamtstrecke:Vorgeschlagene Etappen:Tagesdistanz:
~ 92 km5min. 10,5 km | max. 31 km


weiter nach:Donauwörth   |    Bayerisch-Schwäbischer-Jakobsweg


Variante Ost:
01: (Nbg.) - Worzeldorf - Allersberg   (~ 31,0 km | ~ 20,5 km)
   

Nürnberg (DB) (St. Jakob, Straße der Menschenrechte, Hauptbahnhof, Hummelstein, Hasenbuck)
Gartenstadt5,3 km
(Bushaltestelle "Am Ludwigskanal", Schleuse 73, St. Emmaus, St. Franziskus)


Alter Kanal (Schleusenwärterhaus Schleuse 73, Kanal)0,1 km5,4 km
Schleuse 72 (Schleusenwärterhäuschen)0,9 km6,6 km
Autobahn A73 (Überführung)1,0 km7,6 km
"Weißes Häusla" (Kiosk, Rastplatz)0,4 km8,0 km
Schleuse 70 (Schleusenwärterhäuschen)1,0 km9,0 km
Schleuse 690,6 km9,6 km
Schleuse 68 (Kanalhafen Worzeldorf)0,5 km10,1 km
Worzeldorf (DC, Schleuse 67, Restaurant & Hotel)0,5 km10,5 km10,5 km

Worzeldorf (Kanalhafen, DC, Schleuse 67)
Schleuse 66 (Schleusenwärterhäuschen)0,3 km
Schleuse 650,4 km0,7 km
Schleuse 64 (Schleusenwärterhäuschen, Rastplatz)0,5 km1,2 km
Autobahn A6 (Unterführung)0,3 km1,5 km
Sorger Brücke (Alte Kanalbrücke)0,7 km2,2 km
Rangaustraße (Überquerung)0,9 km3,1 km
Sorg (Schwarzach, Sorger Schloß)0,6 km3,7 km
Sorg (Kapelle "Zur Heiligen Familie", Kriegerdenkmal)0,1 km3,8 km
Hochspannungsleitung (Stromtrasse)1,3 km5,1 km
Hochspannungsleitung (Stromtrasse)2,1 km7,2 km
Furth (Köhlerdorf)2,3 km9,5 km
Hembach (Brücke)0,2 km9,7 km
Waldstück (Waldweg ca. 3,5 km)
Harrlach (Bushaltestelle, Finsterbach, Wappenstein)3,9 km13,6 km
Geislachgraben (Überbrückung)0,5 km14,1 km
Verzweigung in Ost- und Westweg (Wegmarkierung)0,1 km14,2 km
Unterführung (Eisenbahn- & Autobahnunterführung)3,4 km17,6 km
Altenfelden (DB) (Gasthaus, St. Vitus +)0,1 km17,7 km
Hochspannungsleitung (Stromtrasse)1,1 km18,8 km
Kleine Roth (Brücke)1,2 km20,0 km
Allersberg (Torturm, Altes Spital, Maria Himmelfahrt)0,2 km20,2 km30,7 km

Hinweis zur Verzweigung in Ost- und Westweg:
Kurz nach dem Geislachgraben findet sich am Waldrand eine Wegmarkierung, die Ost- und Westweg deutlich signalisiert.

Hinweis zur Schleuse 64:
Beim Rastplatz zweigt der Weg Richtung Kornburg auf den "Oberschwäbischen Jakobsweg" nach Ulm und Konstanz ab.

Hinweis zu Sorg:
Sorg ist ein Ortsteil von Großschwarzenlohe.


02: Allersberg - Hilpoltstein   (~ 10,0 km)   

Allersberg
Allerheiligen (Kirche)0,7 km
Unterführung (St 2237)0,8 km1,5 km
Unterquerung (A9 & Eisenbahntrasse)0,8 km2,3 hm
Unterquerung (Staatsstrasse St 2225, Schönbrunner Bach)0,4 km2,7 km
|Polsdorf| (Ortsrand, Uferweg)0,6 km3,3 km
Brücke (Zufluß)1,0 km4,3 km
Strandhaus Grashof (WC, Rastplatz)0,1 km4,4 km
Rothseehauptsperre (Parkplatz Rothsee Mitte)0,5 km4,9 km
Brücke (Abzw. zur Jakobskapelle Kronmühle, + 2x 400 m)
0,3 km5,2 km
Seezentrum Heuberg (Gasthaus, WC)2,1 km7,3 km
Wegevereinigung (Parkplatz, Wohnmobilstellplatz)0,2 km7,5 km
Brücke Main-Donau-Kanal0,6 km8,1 km
Hilportstein (Ortseingang, Discounter)1,1 km9,2 km
Hilpoltstein (DB) (Friedhof, Rathaus, Johannes der Täufer)2,0 km10,1 km40,8 km

Hinweis zur Jakobskapelle Kronmühle:
Optional! Die rund 800 m für den Hin- und Rückweg werden nicht einberechnet.

Hinweis zur Wegevereinigung:
Ost- und Westweg verbinden sich hier wieder.




Variante West:
01: (Nbg.) - Worzel­dorf - Brunnau    (~ 28,5 km | ~ 18,0 km)
   

Bei dieser Variante können Sie entscheiden, ob Sie den Weg in vier oder fünf Etappen zurücklegen wollen. Von Nürnberg bis nach Brunnau sind es knapp 29 km. Von Worzeldorf bis Hilpoltstein sind es rund 29 km. So schaffen Sie zwei Etappen und haben den Vorteil, dass Sie ihre Unterbringung in Hilpoltstein wesentlich flexibler gestalten können. Worzeldorf erreichen Sie von Nürnberg aus bequem mit U-Bahn und Bus.

Nürnberg (DB)
Worzeldorf10,5 km10,5 km




Worzeldorf (Kanalhafen)
Sorger Brücke (Alte Kanalbrücke)2,4 km
Sorger Schloß (Ortsrand Großschwarzenlohe)1,5 km3,9 km
Furth (Köhlerdorf)6,0 km9,9 km
Harrlach (Wappenstein)4,0 km13,9 km
Brunnau (Pension zur Einkehr)4,0 km17,9 km17,9 km

02: Brunnau - Hilpolt­stein    (~ 10,5 km)   

Brunnau
Burgruine Wartstein3,0 km
Hohe Straße (Weißes Kreuz)0,4 km3,4 km
Schöttleinsweiher0,6 km4,0 km
Rothsee (Hauptsperre)2,0 km6,0 km
Rastplatz (Pavillion, Informationsschilder)0,6 km6,6 km
Kleine Roth (Wehr, Wasserkraftwerk)0,5 km7,1 km
St 2225 (Bushaltestelle Staatsstrasse)1,0 km8,1 km
Main-Donau-Kanal (Brücke)0,3 km8,4 km
Hilpoltstein (Ortseingang, DC)1,0 km9,4 km
Hilpoltstein (DB) (Friedhof, Johannes der Täufer, Burg)1,0 km10,4 km28,3 km



03: Hilpoltstein - Thalmässing    (~ 16,5 km)   

Hilpoltstein (DB) (Friedhof, Gänsbach, Rathaus, Residenz, Johannes der Täufer, Burgruine, Stadtmauer)
Marquardsholz (Marquardsholz F, FFW)1,6 km
Patersholz (Pilgerrastplatz, Stempel)2,3 km3,9 km
Löffelhof1,8 km5,7 km
Pyras0,6 km6,3 km
Eysölden (Heilig-Kreuz-Kirche, St. Thomas & Ägidius, Schloss)2,9 km9,2 km
Rastplatz (Aussicht auf Eysölden)0,6 km9,8 km
Stauf (Aussicht, Burg Stauf +)1,7 km11,5 km
Stetten1,2 km12,7 km
Thalach (Brücke)2,3 km15,0 km
Thalmässing (Marktplatz, Kriegerdenkmal, St. Marien)1,3 km16,3 km57,1 km


04: Thalmässing - Emsing    (~ 15,5 km)   

Thalmässing (Marktplatz, Kriegerdenkmal, St. Marien, St. Gotthard +)
Abzweigung (Jüd. Friedhof + 2x 200m)0,4 km
Waizenhofen (Dorf)1,9 km2,3 km
Rastplatz (Alte Eiche, Fußballplatz)1,8 km4,2 km
Landersdorf (St. Jakobus, Geschichts­dorf)0,6 km4,8 km
Landersdorf (Geschichts­dorf)0,4 km5,2 km
Panoramaweg Altmühltal (Abzweigung)0,4 km5,6 km
Hainmühle ()6,3 km11,9 km
Morsbach (St. Walburga, Gasthof, Morsbachbrücke)0,4 km12,3 km
Emsing (St. Martin, Hotel, Bushaltestelle)3,2 km15,5 km72,6 km

Hinweis zur Alternativroute über Greding und Kinding:
Diese führt über Hundszell, Kraftsbuch, Greding, Kinding und Kipfenberg nach Eichstätt. Bei der Wegstrecke handelt es sich um den "Altmühltal Panoramaweg", der kurz vor Eichstätt wieder in den Jakobsweg einmündet.



05: Emsing - Eichstätt    (~ 19,0 km)   

Emsing (St. Martin, Hotel, Bushaltestelle)
Anlauter (Rehgehege, Brücke, Kapelle)0,2 km
Brunneck/Altdorf (Blaubrunnen, St. Nikolaus +, Burgruine +)1,5 km1,7 km
St 2228 (Straßenüberquerung)1,3 km3,0 km
|Götzelshard| (Straßenüberquerung, Erzweg)2,8 km5,8 km
Forsthaus Affenthal (Madonna)5,2 km11,0 km
Buchenhüll (WFK Mariä Himmel­fahrt)2,0 km13,0 km
Fatima-Grotte (Madonna, Kreuzweg)0,7 km13,7 km
Rastplatz (Schwarzes Kreuz)0,6 km14,3 km
Ziegelhof (Antoniuskapelle)1,4 km15,7 km
Feldkapelle Ziegelhof (Kapelle)0,4 km16,1 km
St 2228 (Überquerung)0,3 km16,4 km
Rastplatz (Spielplatz)1,0 km17,4 km
Notre Dame du Sacré Coeure ()1,0 km18,4 km
Schutzengelkirche (Kirche, Wittelbacher Brunnen)0,2 km18,6 km
Eichstätt (DB) (Dom Mariä Himmel­fahrt)0,3 km18,9 km91,5 km










Alle Angaben ohne Gewähr

Wegeübersicht

Etappenplanung

Mein Plan, mein Weg, mein Tag!

Die Wegeabschnitte, kurz Etap­pen, sind keine festen Vorgaben. Wer in der Ober­pfalz oder im schönen Franken­land als "Tages­pilger" unterwegs ist, kann auf ein gut ausgebautes Nah­verkehrs­netz zugreifen, welches eine ganz indi­vidu­elle Planung möglich macht.
An Wochenenden und Feier­tagen tauchen jedoch ver­ständliche "Fahr­plan­lücken" auf, die bei der Planung berücksichtigt werden müs­sen. Manche Orte werden dann nur einmal am Tag ange­fahren oder sind nur über ein Bestell-Taxi erreich­bar.

"Schild­kröten können mehr über den Weg erzählen als Hasen." Jeder muss hier für sich selbst entscheiden, als was und wofür er unterwegs ist. Gilt es vorwiegend der körperlichen Ertüchtigung wie beim "Turbo-Wanderer", der spiri­tuellen Erbauung, dem Kennenler­nen der frän­kischen Heimat, dem Ge­nieß­en einheimischer Spezi­ali­täten oder wie bei mir der "Bilder­jagd" - alles und jede Variation ist möglich.


Impressionen

picture picture picture picture picture picture