A-MEN PHOTOGRAPHY

Krumau (CZ) - Passau (D)

Jakobswege in CZ/A/D

picpicpic

Von Krumau (Český Krumlov) nach Passau

Der Jakobsweg von Krumau nach Passau wird sowohl als Jakobsweg Böhmerwald, als auch als Jakobsweg Oberes Mühlviertel bezeichnet. Gleichzeitig ist dieser Abschnitt ein Teil vom Jakobsweg Böhmen-Bayern-Tirol. Der Weg beginnt jedenfalls in Tschechien in Krumau.

Krumau (Český Krumlov), auch als Böhmisch Krumau, Krumau an der Mol­dau oder Krummau bekannt, ist eine Stadt in Südböhmen. Die his­tor­ische Altstadt ist ein Touristen­magnet und wird als Kultur­denkmal auf der Liste des UNESCO-Welterbes geführt.

Der Jakobsweg Böhmer­wald setzt den aus Prag kommenden Böhm­ischen Jakobsweg von Krumau nach Schlägl in Öster­reich und Passau in Deutschland weiter fort.

Länge und Etappen:
Die Länge beträgt rund 133 km und kann in plusminus 7 Etappen bewältigt werden.
Die Etappen sind Vor­schläge aufgrund der vor­han­denen Her­bergs-Infra­struktur. Sie können jedoch beliebig indivi­duell angepaßt werden. Nicht enthalten sind Be­sich­tigungen, Stadt­bummel, Abstecher, Umlei­tungen, Wege­änderungen, Neu­orien­tie­rung/Muschel­suche, Zimmersuche, usw..


Wegmarkierung: Stilisierte europäische Jakobsmuschel auf blauem Hintergrund.
Sehr gute bis ausreichende Ausmarkierung. Teilweise sehr gut ausmarkiert, leider mit einigen Schwachstellen. Karte oder GPS-/GPX-Daten allgemein angeraten!

Parallel-Markierung:
---

pic


Anmerkung zur Wegführung:
Die Wegführung ist als "mittel" einzustufen.
Auf nahezu allen Strecken gilt die 80:20-Regel !80 Prozent der Gesamtstrecke sind gut, teilweise sogar überragend ausmarkiert.
Nützt leider überhaupt nichts, da man sich nicht bei den 80 Prozent, sondern bei den 20 Prozent verläuft.
20 Prozent sind zu gering, ver­steckt, zweideutig oder gar nicht markiert. Diese Schwach­stellen finden sich nahezu immer bei Abzwei­gungen, Verzwei­gungen bzw. bei schwie­rigen Gelände­ab­schitten und in Ort­schaften.
Die Nutzung von GPX-Daten bzw. Wanderkarten ist ange­raten!


Grenzübertritt:
Der Weg beginnt auf tschechischer Seite in Krumau. Es folgt ein Grenzübertritt nach Österreich und nach Deutschland.


Begehbarkeit:
Die beste Begehbarkeit besteht zwischen März und Oktober.


Distanz & Etappen:
Die Gesamtstrecke beträgt rund 133 km. Es gibt mehrere Etappenvarianten, die die Gesamtstrecke verlängern bzw. verkürzen.


Start- & Zielbeschreibung:
Ausgangspunkt ist der Marktplatz in Krumau (Český Krumlov). Ziel ist der Stephansdom in Passau.


Anmerkung:
Ziel ist es "im Ziel" eine leistbare Herberge vorzufinden.
Pilgerherbergen sind bei den Tages-Etappen notiert.


Webpräsenz:

Eine sehr gute Webpräsenz für Österreich findet sich unter www.pilgerwege.at!




Etappenkurz­beschreibung:

Gesamtstrecke:Vorgeschlagene Etappen:Tagesdistanz:
~ 133 km6min. 14,5 km | max. 29,5 km


weiter nach:Salzburg    |    Einsiedeln (CH)


|Ortsrand|, ÖBB = Österreichische Bundesbahn, DC = Discounter, NSG = Naturschutzgebiet, PH = Pilgerherberge
JH = Jugendherberge, CP = Campingplatz, ATM = Geldautomat, WFK = Wallfahrtskirche,
FFW = Freiwillige Feuerwehr, WEA = Windenergieanlage

01: Krumau - Friedberg    (~ 29,5 km)   

Krumau (Český Krumlov) (Altstadt mit Hautplatz, Mariensäule [Pestsäule])
Moldau (Brücke, Lazebnický most)0,1 km
Minoritenkloster ()0,2 km0,3 km
Burg (Burg mit Schloss)0,2 km0,5 km
Mantelbrücke (hist. Brücke, Plášťový most)0,2 km0,7 km
Barocktheater (hist. Theater)0,1 km0,8 km
Zámecká zahrada (Schlossgarten mit Orangerie)0,2 km1,0 km
Schlossteich ()0,5 km1,5 km
Kaplička (Kapelle)0,8 km2,4 km
Rastplatz (Zazdená jeptiska)1,8 km4,2 km
Kladné ()1,0 km5,2 km
Kajov (Bahnhof, Bahnübergang)1,0 km6,2 km
Polecnice (Bach, Brücke, Straßenüberquerung)0,1 km6,3 km
Kirche (Kostel Nanebevzeti Panny Marie, Friedhof)0,4 km6,7 km
Tri Svati ()0,2 km6,9 km
Novosedly (Kreuzung, Restaurant, Kiosk)1,3 km8,2 km
Mezipotočí (Bahnübergang, Bahnstation)1,8 km10,0 km
Mezipotočí (Ort, Brücke)0,6 km10,6 km
Slavkov (Ortsrand, St. Bartholomäus, Hotel, Pension)2,4 km13,0 km
Friedhof ()0,2 km13,2 km
Světlík (Gewässer)4,0 km17,2 km
Světlík (Restaurant, Bushaltestelle)0,6 km17,8 km
Světlík (St. Jakobskirche)0,2 km18,0 km

Světlík (Ort)
Vřesná (Gehöft)8,5 km26,5 km
Stausee Lipno (Vodní nádrž Lipno, Parkplatz, Brücke, Kiosk)0,6 km27,1 km
Camp Vřesná (Zeltplatz)0,3 km27,4 km
Friedberg (Frymburk) (Hotel, DC, St. Bartholomäus)2,3 km29,7 km29,7 km

Hinweis zu Český Krumlov:
Der Name Krumau leitet sich durch die Flussschleife ab, da der Ort quasi eine „krumme Au“ bildet. Die historische Altstadt befindet sich innerhalb der Moldau­schleife am Fuße des Schlosses. 1992 zum UNESCO-Welt­kultur­erbe erhoben, finden sich in der Altstadt viele Häuser, die bis zu 500 Jahre alt sind. Zentrum ist der quadratische Haupt­platz (Náměstí Svornosti) mit der Marien­säule.

Hinweis zu Světlík:
Die Pfarrkirche St. Jakob des Älteren (Kostel sv. Jakuba vetsiho) stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Sie wurde 1872–1874 unter dem Schlägler Abt Dominik Lebschy im Stil der Neuromanik neu errichtet. Die Inneneinrichtung schuf der Linzer Bildhauer Engelbert Westreicher. (vgl. Wikipedia)

Hinweis zum Stausee:
Die Moldau wird hier gestaut. Der Stausee trägt den Spitz­namen Jihočeské moře (Süd­böhmisches Meer) oder Šumavské moře (Böhmerwald-Meer).



02: Friedberg - Schägl    (~ 22,0 km)   

Friedberg (Frymburk) (Hotel, DC, St. Bartholomäus)
Fähre (Fährstation)0,2 km
Anlegestelle (Fähre)0,4 km0,6 km
Friedau (Fridava) (Bushaltestelle, Pension, Parkplatz)0,2 km0,8 km
Straßendreieck ()2,4 km3,2 km
Sankt Thomas (Hotel, Bushaltestelle, Svatý Tomáš)3,6 km6,8 km
LSG Böhmerwald (Landschaftsschutzgebiet)
Schwemmkanal (Brücke, Schutzhütte, Haarstadl)5,6 km12,4 km
Staatsgrenze (Tschechien/Österreich [CZ/A], Schild)2,7 km15,1 km
Sattling (Ortsrand)1,0 km16,1 km
Wurmbranderbach (kanalisiert)2,7 km18,8 km
Wurmbrand ()0,1 km18,9 km
Baureith (Marienkapelle)1,4 km20,3 km
Schlägl (ÖBB) (Bahnübergang, Bahnstation)1,3 km21,6 km
Schlägl (Stiftskirche, Pilgerherberge, DC)0,6 km22,2 km51,9 km

1. Hinweis zu Friedberg:
Die Fährfahrt (ca. 0,6 km) ist in die Tagesetappe miteingerechnet.

2. Hinweis zu Friedberg:
Eine alternative, längere Etappe führt über Přední Výtoň (St. Philipp und Jakob) und St. Oswald direkt nach Schlägl. Hier nicht dargestellt.

Hinweis zum Schwemmkanal:
Schwarzenbergscher Schwemmkanal.

Hinweis zur Grenze:
Alternativ kann von der Grenze aus nach Sankt Oswald b. Haslach gepilgert werden. Von Sankt Oswald nach Schlägl sind es rund 10,5 km.



03: Stift Schlägl - Rohrbach    (~ 10,5 km)   

Schlägl (Zisterzienserstift, Pilgerherberge, Maria Anger Kirche)
Große Mühl (Steg)0,1 km
Sankt Wolfgang am Stein (St. Wolfgang, Kapelle)2,7 km2,8 km
Geiselreith (Weiler, Straßengabel rechts ab)1,9 km4,7 km
Scheibenhäusl (Gehöft)0,6 km5,3 km
Sandhäusl (Gehöft)0,5 km5,8 km
Neumühle (Gehöft)0,2 km6,0 km
Bahnübergang0,2 km6,2 km
Bundesstraße B129 (Überquerung)0,2 km6,4 km
Katzing (Weiler)0,1 km6,5 km
Raith (Weiler, Restaurant)1,3 km7,8 km
Perwolfing (Ortsrand, Weiler, FFW)1,2 km9,0 km
Andexling (Weiler, Bushaltestelle)0,5 km9,5 km
Fürling (Ortsmitte)1,7 km11,2 km
Bahnstation Rohrbach-Berg (DB) (Bahnübergang)0,6 km11,8 km
Berg bei Rohrbach (WFK Maria Trost, Maria Schneekapelle)1,5 km13,3 km
Schickanus-Bildstock (Bildstock)0,2 km13,5 km
Rohrbach-Berg (Kriegerdenkmal, Kirche, Tourist-Info)0,8 km14,3 km66,2 km

Hinweis:
Es besteht eine Alternativroute mit 14,5 km, die die Wallfahrtskirche Maria Trost einschließt.

Hinweis zu Rohrbach:
Rohrbach-Berg in Oberösterreich.



04: Rohrbach - Pfarrkirchen    (~ 13,0 km)   

Rohrbach-Berg (Stadtpfarrkirche, Dreifaltigkeitssäule)
Denkmal ()0,6 km
Bundesstraße B38 (Unterführung)0,3 km0,9 km
Schutzhütte (Grillplatz, Teich)0,2 km1,1 km
Fischbach(Brücke)1,8 km2,9 km
Götzendorf(Wirtschaft, Schloss Götzendorf +)1,4 km4,3 km
Schafflmühlhäuser (Einzelgehöfte)1,2 km5,5 km
Kleine Mühl (Brücke)0,1 km5,6 km
Schafflmühl (Mühle, Kapelle)0,1 km5,7 km
Auerbach (Brücke)0,1 km5,8 km
Mühel (Einöde)1,0 km6,8 km
Meising (Kapelle)2,1 km8,9 km
Sarleinsbach (Pfarrkirche, Marienkapelle, Gasthaus)2,1 km11,0 km

Sarleinsbach (Pfarrkirche, Marienkapelle, Gasthaus, DC)
Altendorf (DC)0,5 km11,5 km
Öhnhäusl (Einöde)1,0 km12,5 km
Eilmannsberg (Weiler)1,1 km13,6 km
Aubach (Übergang)0,8 km14,4 km
Wulln (Weiler)0,9 km15,3 km
Maria Bründl (Andachtsstätte, Heilquelle)0,7 km16,0 km
Putzleinsdorf (Gasthaus, Kirche)1,0 km17,0 km
Daglesbach (Brücke)0,5 km17,5 km
Männersdorf ()0,7 km18,2 km
Kronewittetbachl (Brücke)0,4 km18,6 km
Schrattendoppel (Gehöft)0,9 km19,5 km
Spielleiter (Weiler)0,9 km20,4 km
Waldfriedhof (Urnenforst)0,5 km20,9 km
Pfarrkirchen im Mühlkreis (Pfarrkirche, Gasthof)0,8 km21,6 km87,8 km


05: Pfarrkirchen - Untergriesbach    (~ 19,0 km)   

Pfarrkirchen im Mühlkreis (Gasthof, Pfarrkirche)
Wehrbach (Kapelle)1,7 km
Wehrbacher Bach (kanalisiert)0,4 km2,1 km
Obermühle ()0,5 km2,6 km
Methmühle ()0,1 km2,7 km
Seidlbach (kanalisiert)0,1 km2,8 km
Pfarrkirchen Hochhaus (Bushaltestelle)0,6 km3,4 km
Ranatasperre (Parkplatz, Stausee)1,0 km4,4 km
Kraftwerk Rana ()0,4 km4,8 km
Neustift im Mühlkreis (Kirche, DC, Ortsmitte)3,2 km8,0 km
Österreich-Deutschland (Grenze A-D, Grenzstein)0,6 km8,6 km
Hundsbach (Brücke, kanalisiert, Mittereck)0,6 km9,2 km
Gottsdorf (St. Jakobus d.Ä., Landgasthof)1,0 km10,2 km
Ramesberg (Bushaltestelle)1,1 km11,3 km
Hitzing (Ortsrand)1,8 km13,1 km
Stollberg (Kreuzung)0,4 km13,5 km
Waldfriede (Gehöft)1,4 km14,9 km
Dürrmühle (Kreuzung, links ab)0,3 km15,2 km
Kronawitthof ()0,2 km15,4 km
Parkplatz (Freibad, Lämmersdorfer Graben)0,2 km15,6 km
Gebrechtshof (Wegegabel, rechts ab, Flurkreuz)0,2 km15,8 km
Kreuzung (großes Holzkreuz)0,6 km16,4 km
Diendorf ()0,4 km16,8 km
Richtermühle (Tabakstampf)0,7 km17,5 km
Untergriesbach (Kreuzung, St. Michael, Marktplatz, DC)1,4 km18,9 km106,7 km

Hinweis zu Gottsdorf:
St. Jakobus d.Ä. (offen, Jakobsstempel). Die Pfarrei wird 1075 zum erstenmal urkundlich erwähnt. 1461 wurde die heutige Kirche im gotischen Stil neu erbaut, später, um 1730, barockhaft ausgestattet. Der Kreuzweg ist von 1840. Jakobus steht im Pilgergewand in der Mitte des barocken Hauptaltares inmitten von Petrus und Paulus, Johannes dem Täufer und seinem Bruder Johannes. Dazu neugotisch gefasst begrüßt ein Pilgerheiliger (Severin?) im Nordeingang den Besucher. Rochus ist als Assistenzfigur mit Sebastian am Seitenaltar. Gottsdorf – Passau 33,8 km

Hinweis zu Unter­griesbach:
St. Michael (offen, Pilgerstempel in der Pfarrei bzw. in der Tourist-Information im Rathaus). Die Pfarrei wird 1075 zum erstenmal urkundlich erwähnt. 1461 wurde die heutige Kirche im gotischen Stil neu erbaut, um 1730 barockhaft ausgestattet. Der Kreuzweg ist von 1840. Jakobus steht im Pilgergewand in der Mitte des barocken Hauptaltares inmitten von Petrus und Paulus, Johannes dem Täufer und seinem Bruder Johannes. Dazu neugotisch gefasst begrüßt ein Pilger­heiliger (Severin?) im Nordeingang den Besucher. Rochus ist als Assistenzfigur mit Sebastian am Seitenaltar. Gottsdorf – Passau 33,8 km



06: Untergriesbach - Passau    (~ 26,0 km)   

Untergriesbach (St. Michael, Marktplatz, Kreuzung)
Zipf ()1,4 km
Rampersdorf (Kapelle)1,7 km3,1 km
Neu-Zierling (Kreuzung, Bushaltestelle, links ab)0,4 km3,5 km
St. Josef (Restaurant, Kirche, Friedhof)1,2 km4,7 km
Untergriesbach (Bach, Brücke)1,5 km6,2 km
Aubachmühle (Bachwanderweg)0,7 km7,9 km
Aubach (Brücke)2,3 km10,2 km
Schmölz (Weiler)0,3 km10,5 km
Erlau (Brücke)0,1 km10,6 km
St. Martin (Kapelle)0,1 km10,7 km
Zwölfling (Ortsrand, Kapelle, Rastplatz)1,6 km12,3 km
Großer Eggersdorferteich (Teich)1,0 km13,3 km
Tennisplatz (Badeweiher, Kiosk)0,4 km13,7 km
Staatsstraße 2132 (Unterführung)1,4 km15,1 km
Thyrnau (Christophoruskirche)0,8 km15,9 km
St. Franz Xaver (Kriegerdenkmal, Lorettokapelle)0,3 km16,2 km
Kloster St. Josef (Gasthof, Kloster, Schloss)0,4 km16,6 km
Grillenberg ()0,9 km17,5 km
Weihenmühle ()0,2 km17,7 km
Schwarzmühle ()0,2 km17,9 km
Kiesgrube ()0,7 km18,6 km
Witzmannsberg (Ortsrand)1,8 km20,4 km
Ziegelreuth (Bushaltestelle)0,2 km20,6 km
Scharbach (Bach, Brücke)0,2 km20,8 km
Straßenkreuzung (Unterführung)0,4 km21,2 km
Friedhof (Friedhof Grubweg)1,7 km22,9 km
Grubweg (Ortsmitte, Apotheke)1,0 km23,9 km
Ilz (Ilzsteg)0,7 km24,6 km
Ilzbrücke (Parkplatz, FFW)0,5 km25,1 km
St. Salvator (Kirche, Straßentunnel unter Festungsberg)0,1 km25,2 km
Ludwigssteig (Wegweiser, Weg zur Festung, Georgsberg)0,2 km25,4 km
Donau (Prinzregent-Luidpold-Brücke)0,1 km25,5 km
St. Michael (Kirche)0,3 km25,8 km
Residenzplatz (Wittelsbacherbrunnen, Neue Residenz)0,2 km26,0 km
Passau (DB) (Dom St. Stephan, Domplatz)0,3 km26,2 km132,9 km

Hinweis zu Thyrnau:
St. Christophorus (offen). In romanischer Zeit als Hofmarkkirche errichtet und in der Gotik erweitert. Sie war einst eine Christoph- und Marienwallfahrtskirche. Heute ist sie weitgehend vernachlässigt. Für Jakobspilger erfreulich das große Altarbild: Maria, Christophorus und der im Pilgergewand heraneilende Jakobus.

Hinweis zu Passau:
Keine Wegmarkierung durch Passau! Pilgerstempel: Tourist-Information im Rathaus (Via-Nova-Stempel); Dom St. Stephan (2x Dom-Personal ansprechen); Cafe/Kino Proli beim Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus.

Hinweis zu Passau:
Passau: die Domstadt (St. Stephan) mit vielen Kirchen, Klöstern, Burgen und ganz viel Ge­schichte(n). Von den Römern als Grenz­befestigungs­ort gegründet wurde sie 720 Bischofs­stadt, ist heute Universitäts­stadt und Touristen­magnet. Die drei Flüsse­stadt (Inn, Donau und Ilz) bietet viele Sehens­würdig­keiten und die Alt­stadt verzaubert mit ihrem Flair.













Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.

Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.

Wegeskizze

pic

Jakobskirchen am Weg

pic_06
pic_06

Impressionen

pic_04 pic_05 pic_06 pic_07 pic_08 pic_09 pic_10 pic_11 pic_12 pic_13 pic_14 pic_15 pic_16 pic_17 pic_18 pic_19 pic_20 pic_21 pic_22 pic_23 pic_24 pic_25 pic_26 pic_27 pic_28 pic_29