Jakobswege in Süddeutschland |
---|
Der Hochschwarzwald-Jakobusweg zweigt in Villingen (Villingen-Schwenningen) vom Neckar-Baar-Jakobsweg ab und führt bis kurz nach Stegen (Baldenweger Hof). Dort mündet er in den Himmelreich-Jakobusweg,
der von Hüfingen kommend nach Freiburg im Breisgau führt und von dort weiter nach Basel in die Schweiz.
orientiert sich am Verlauf der alten Handelsstraße von Villingen über die Wagensteig nach Freiburg im Breisgau. Die aktuelle Wegführung geht von Villingen durch ausgedehnte Waldgebiete
nach Unterkirnach. Dann steigt der Weg ins Schlegeltal ab, führt über einen Höhenrücken nach Vöhrenbach und weiter durch das Bregtal nach Hammereisenbach. Von dort aus geht es weiter über St. Märgen, St. Peter, Eschbach
bis nach Stegen. Ein Stück nach Stegen, beim Baldenweger Hof (Hofladen) trifft der Hochschwarzwald-Jakobusweg auf den Himmelreich-Jakobusweg, der weiter nach Freiburg i.B. und nach Basel führt.
Länge und Etappen:
Die Länge beträgt rund 87 km und kann je nach Wanderführer in plusminus 4 Etappen bewältigt werden.
Die Etappen sind Vorschläge aufgrund der vorhandenen Herbergs-Infrastruktur, können jedoch beliebig
individuell angepaßt werden. Nicht enthalten sind Besichtigungen, Stadtbummel, Abstecher, Umleitungen, Wegeänderungen, Neuorientierung/Muschelsuche, Zimmersuche, usw..
Bei den Tagestouren stehen auch Hinweise zu den Kirchen, Stempelstellen, Jakobusdarstellungen und weiteren Kulturdenkmälern, wie z.B. Kapellen, Bildstöcken, Brunnen und Ältären.
Wegmarkierung: Stilisierte gelbe europäische Jakobsmuschel auf blauem Hintergrund. Gelbe Jakobsmuschel mit blauem Rand auf weißem Hintergrund. Muschelspitze ist richtungsweisend. Eine über weite Wegstrecken sehr gut ausmarkierte Wegstrecke. Teilweise sehr gut ausmarkiert, leider mit einigen Schwachstellen und nicht immer lückenlos. GPS-/GPX-Daten bzw. Wanderkarte allgemein angeraten! Parallel-Markierung: |
---|
Anmerkung zur Wegführung:
Die Wegführung ist als "mittel" bis "schwer" einzustufen.
Lange Etappen, teils aufstiegslastig, teils steile Anstiege (besonders wenn man über Höhenwege wie die Schwarzwaldhochfläche oder über den Lindenberg geht)
– erfordert gute Kondition und Bergerfahrung. Auf nahezu allen Strecken gilt die 80:20-Regel !80 Prozent der Gesamtstrecke sind
gut, teilweise sogar überragend ausmarkiert.
Nützt leider überhaupt nichts, da man sich nicht bei den 80 Prozent, sondern bei den 20 Prozent verläuft.
20 Prozent sind zu gering, versteckt, zweideutig oder gar nicht markiert. Diese Schwachstellen finden sich nahezu immer bei Abzweigungen,
Verzweigungen bzw. bei schwierigen Geländeabschitten und in Ortschaften.
Leider finden sich auch Abschnitte mit einer eher spärlichen Markierung und Abschnitte in denen eine Markierung gänzlich fehlt.
Vielleicht ist ja zwischenzeitlich bereits eine Verbesserung eingetreten.
Die Nutzung von GPS-/GPX-Daten bzw. Wanderkarten ist allgemein angeraten!
Begeh- und Befahrbarkeit:
Die beste Begehbarkeit besteht zwischen April und Oktober.
Bis auf ganz wenige kurze Passagen ist die Stecke mit dem Fahrrad befahrbar.
Teils anspruchsvolle An- und Abstiege.
Distanz & Etappen:
Die Länge beträgt rund 67 km und kann je nach Wanderführer in plusminus 5 Etappen bewältigt werden.
Die Etappen sind Vorschläge aufgrund der vorhandenen
Herbergs-Infrastruktur, können jedoch beliebig individuell angepaßt werden. Nicht enthalten sind Besichtigungen, Stadtbummel, Abstecher, Umleitungen, Wegeänderungen,
Neuorientierung/Muschelsuche, Zimmersuche, usw..
Bei den Tagestouren stehen auch Hinweise zu den Kirchen, Stempelstellen, Jakobusdarstellungen und
weiteren Kulturdenkmälern, wie z.B. Kapellen, Bildstöcken, Brunnen und Ältären.
Start- & Zielbeschreibung:
Ausgangspunkt ist der Marktplatz in Schiltach. Ziel ist Unterkirnach.
Anmerkung:
Ziel ist es "im Ziel" eine leistbare Herberge vorzufinden. Pilgerherbergen sind bei den Tages-Etappen notiert. Für den Weg von über bis
findet sich hier eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten.
Webpräsenz:
Etappenkurzbeschreibung:
Gesamtstrecke: | Vorgeschlagene Etappen: | Tagesdistanz: |
---|---|---|
~ 67,2 km | 5-6 | min. 8,0 km | max. 23,0 km |
weiter nach: | folgt | Santiago de Compostela |
|Ortsrand|, DB = Deutsche Bahn, U/S-Bahn-HP = U/S-Bahn-Haltepunkt, DC = Discounter, PH = Pilgerherberge, |
---|
JWM = Jakobswegmarkierung, WYW = watch your way, DJH = Dt. Jugendherberge, CAP = Campingplatz, ST = Stadtteil, |
OT = Ortsteil, OV = Ortsverwaltung, WFK = Wallfahrtskirche, ATM = Geldautomat, FFW = Freiwillige Feuerwehr, |
KGV = Kleingärtner-Verein, NSG = Naturschutzgebiet, WEA = Windenergieanlage |
01: Villingen → Hammereisenbach (~ 23,0 km)
Villingen () | |||
---|---|---|---|
() | km | ||
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
Einmündung des voralpinen Jakobsweges aus Salzburg | |||
() | |||
Hammereisenbach () | 0 km | 0,0 km | 0 km |
Hinweis zu :
In St. Märgen erwartet Pilger eine traditionelle Pilgerherberge, die auf Spendenbasis arbeitet und authentische Pilgertradition vermittelt.
Das Gasthaus zum Kreuz in St. Märgen bietet mit seinem BIB Gourmand im Guide Michelin 2024 gehobene Küche ab 80 Euro eine der besten Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route. Kirchliche Gemeindehäuser
öffnen ihre Türen für Pilger mit einem Empfehlungsschreiben des Heimatpfarrers. Die Preisspanne für Hotels und Pensionen variiert je nach Ort: In Villingen-Schwenningen bewegen sich die
Übernachtungspreise zwischen 55 und 80 Euro, während St. Märgen mit seinem Gasthaus zum Kreuz und verschiedenen Pensionen Optionen zwischen 45 und 90 Euro bietet. St. Peter lockt mit
Hotels im malerischen Klosterort für 60 bis 90 Euro, und das Maria Lindenberg Franziskaner-Kloster lädt für 18 Euro zur spirituellen Übernachtung ein. Stegen als Zielort wartet mit
gemütlichen Gasthöfen für 40 bis 65 Euro auf.
Die kulinarische Reise entlang des Weges spiegelt die regionalen Besonderheiten des Schwarzwaldes wider. Schwarzwälder Schinken und die weltberühmte Schwarzwälder Kirschtorte gehören ebenso zu den
lokalen Spezialitäten wie deftige Zwiebelrostbraten, die nach einem langen Wandertag besonders gut schmecken. In den Klosterdörfern angekommen, wärmt die traditionelle Schwarzwaldforelle aus klaren
Bergbächen Leib und Seele, während Spätzle als klassische Beilage die regionale Küche repräsentieren. Die Versorgung unterwegs erfordert etwas Vorausplanung: Während größere Orte wie Villingen-Schwenningen und Vöhrenbach gut ausgestattete Supermärkte besitzen, müssen sich Pilger in kleineren Bergdörfern oft mit Dorfläden begnügen, deren eingeschränkte Öffnungszeiten beachtet werden sollten. Die Gastronomie entlang der Route zeigt sich erfreulich abwechslungsreich – von der gemütlichen Dorfkneipe mit hausgemachten Speisen bis zu gehobenen Restaurants in den Klosterorten findet jeder Pilger das passende Ambiente für seine Einkehr.Pilgerstempel an der Klosterpforte/im Klosterladen.
02: Hammereisenbach – Kalte Herberge : (~ 11,0 km)
() | |||
---|---|---|---|
() | km | ||
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
kapelle (Andachtsstätte) | 0, km | 0,2 km | |
kapelle (Andachtsstätte) | 0, km | 0,2 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
Einmündung des voralpinen Jakobsweges aus Salzburg | |||
() | |||
() | 0 km | 0,0 km | 0 km |
03: Kalte Herberge – St. Märgen (~ 13,0 km)
() | |||
---|---|---|---|
() | km | ||
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
kapelle (Andachtsstätte) | 0, km | 0,2 km | |
kapelle (Andachtsstätte) | 0, km | 0,2 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
Einmündung des voralpinen Jakobsweges aus Salzburg | |||
() | |||
() | 0 km | 0,0 km | 0 km |
04: St. Märgen – St. Peter (~ 8,0 km)
() | |||
---|---|---|---|
() | km | ||
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
kapelle (Andachtsstätte) | 0, km | 0,2 km | |
kapelle (Andachtsstätte) | 0, km | 0,2 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
Einmündung des voralpinen Jakobsweges aus Salzburg | |||
() | |||
() | 0 km | 0,0 km | 0 km |
05: St. Peter – Maria Lindenberg – Stegen (~ 10,0 km)
() | |||
---|---|---|---|
() | km | ||
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
kapelle (Andachtsstätte) | 0, km | 0,2 km | |
kapelle (Andachtsstätte) | 0, km | 0,2 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
() | 0 km | 0,0 km | |
Einmündung des voralpinen Jakobsweges aus Salzburg | |||
() | |||
() | 0 km | 0,0 km | 0 km |
Etappe 01 | Etappe 02 | Etappe 03 | Etappe 04 | Etappe 05 |
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anschluss: Himmelreich-Jakobusweg (Stegen - Baldenweger Hof - Freiburg i.B. - Basel)
Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.
Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.
Pilgerwege
Hochschwarzwald-Jakobusweg
Villingen - Stegen
GPS-Daten
Wegbeschreibung
Pilgerspruch
Erstaunlich viele Leute träumen vom Pilgern – warum tun sie es nicht? "Schritte bewegen, werden zum Weg, führen zu dem Ziel, das du vor Augen hast oder sich erst nach vielen Schritten offenbart."
Spruchtafel am Wegesrand
"Kein Mensch auf der ganzen Welt kann die Wahrheit verändern. Man kann sie nur suchen, sie finden und ihr dienen.
Die Wahrheit ist an jedem Ort."
Dietrich Bonhoeffer zugeschriebenes Zitat
Impressionen
historische Orte