JAKOBSBILDERWEG

Mistelbrunn-Pilgerweg

Jakobswege in Süddeutschland

pic


Von Hammereisenbach nach Hüfingen

Der Mistelbrunn-Pilgerweg verbindet den Hochschwarzwald-Jakobusweg mit dem Neckar-Baar-Jakobusweg. Der Pilgerweg führt entlang der Breg, durch den Wilddobel auf die Hochfläche um Mistelbrunn, danach durch offene Landschaft mit leichtem Gefälle nach Bräunlingen und schließlich weiter nach Hüfingen. Startpunkt ist die kath. Kirche in Hammereisenbach. Ziel ist der Jakobsbrunnen bzw. die Stadtkirche in Hüfingen.


This page is unter construction!            An dieser Seite müssen noch Ergänzungen vorgenommen werden !       

Länge und Etappen:
Die Länge beträgt rund 20,0 km und kann in 1 Etappe bewältigt werden.
Die Etappen sind Vor­schläge aufgrund der vor­­han­denen Her­­bergs-Infra­­struktur, können jedoch be­lie­big indivi­duell ange­paßt werden. Nicht ent­halten sind Be­­sich­­tigungen, Stadt­­bummel, Ab­­stecher, Um­lei­­tungen, Wege­­änderungen, Neu­­orien­tie­rung/Muschel­suche, Zimmer­suche, usw.. Bei den Tages­touren stehen auch Hinweise zu den Kirchen, Stempel­stellen, Jakobus­­dar­­stel­lung­en und wei­teren Kultur­denkmälern, wie z.B. Kapellen, Bild­stöcken, Brunnen und Ältären.


Wegmarkierung: Stilisierte gelbe europäische Jakobsmuschel auf blauem Hintergrund. Gelbe Jakobsmuschel mit blauem Rand auf weißem Hinter­grund. Muschel­spitze ist richtungs­weisend. Eine über weite Wegstrecken sehr gut aus­mar­kierte Weg­strecke. Teil­weise sehr gut ausmar­kiert, leider mit einigen Schwach­stel­len und nicht immer lücken­los. GPS-/GPX-Daten bzw. Wanderkarte all­ge­mein angeraten!


Parallel-Markierung:







Anmerkung zur Wegführung:
Die Wegführung ist als "mittel" einzustufen.
Auf nahezu allen Strecken gilt die 80:20-Regel !80 Prozent der Gesamtstrecke sind gut, teilweise sogar überragend ausmarkiert.
Nützt leider überhaupt nichts, da man sich nicht bei den 80 Prozent, sondern bei den 20 Prozent verläuft.
20 Prozent sind zu gering, ver­steckt, zweideutig oder gar nicht markiert. Diese Schwach­stellen finden sich nahezu immer bei Abzwei­gungen, Verzwei­gungen bzw. bei schwie­rigen Gelände­ab­schitten und in Ort­schaften.

Leider finden sich auch Abschnitte mit einer eher spär­lichen Mar­kierung und Ab­schnitte in denen eine Mar­kierung gänz­lich fehlt.
Vielleicht ist ja zwischenzeitlich bereits eine Verbesserung eingetreten.
Die Nutzung von GPS-/GPX-Daten bzw. Wanderkarten ist all­ge­mein angeraten!


Begeh- und Befahrbarkeit:
Die beste Begehbarkeit besteht zwischen April und Oktober.
Bis auf ganz wenige kurze Passagen ist die Stecke gut mit dem Fahrrad befahrbar.


Start- & Zielbeschreibung:
Ausgangspunkt ist die kath. Kirche in Hammereisenbach. Ziel ist der Jakobsbrunnen bzw. die Stadtkirche von Hüfingen.


Anmerkung:
Ziel ist es "im Ziel" eine leistbare Herberge vorzufinden.


Sehenswürdigkeiten und Pilgerspuren:
Mistelbrunn: Markuskapelle mit Fresken aus dem 13. Jahrhundert. Muschelfunde unter dem Holzfußboden sind ein Hinweis auf eine mögliche Pilgerstation. Hüfingen: Pfarrkirche St. Verena und Gallus mit Jakobusaltar (vor 1523) und Jakobusgemälde um 1770. Daneben findet sich die Fahne der Jakobusbruderschaft (Franz Joseph Weiß, zwischen 1774 und 1780) und ein Wetterkreuz mit Reliquien des hl. Jakobus (18. Jh.).


Webpräsenz:




Etappenkurz­beschreibung:

Gesamtstrecke:Vorgeschlagene Etappen:Tagesdistanz:
~ 20 km1


weiter nach:Neckar-Baar-Jakobusweg    |   Schaffhausen


|Ortsrand|, DB = Deutsche Bahn, U/S-Bahn-HP = U/S-Bahn-Haltepunkt, DC = Discounter, PH = Pilgerherberge,
JWM = Jakobswegmarkierung, WYW = watch your way, DJH = Dt. Jugendherberge, CAP = Campingplatz, ST = Stadtteil,
OT = Ortsteil, OV = Ortsverwaltung, WFK = Wallfahrtskirche, ATM = Geldautomat, FFW = Freiwillige Feuerwehr,
KGV = Kleingärtner-Verein, NSG = Naturschutzgebiet, WEA = Windenergieanlage

01: Hammereisenbach - Hüfingen    (~ 20,0 km)   

Hammereisenbach (kath. Kirche [770 m])
Felsen (Restaurant, rechts ab)0,5 km
Eisenbach (Bach, Brücke, alter Bahnhof)0,1 km0,6 km
Ortsrand (Bregtalweg, Bregufer)0,2 km0,8 km
Waldgebiet (rund 6 km Wald- und Forstweg)
Fischerhof (Abzw. zur Siedlung [746 m])1,0 km1,8 km
Kläranlage Vöhrenbach (Kläranlage)0,1 km1,9 km
Krumpenhof (Gehöft)0,6 km2,5 km
Krumpendobel (Bach)0,1 km2,6 km
Richard Felsenmayer Hütte (Hütte auf Lichtung)3,3 km5,9 km
Mistelbrunn (Markuskapelle, Rathaus)1,8 km7,7 km
Wanderparkplatz (Rastplatz)1,1 km8,8 km
Kesslerbächle (Weiher)0,6 km9,4 km
Hubertshofen (Ortsrand, St. Sebastian +)0,2 km9,6 km
Wegkreuz 1869 (Wegkreuz)0,9 km10,5 km
Waldhäuser Weiher (Weiher)2,2 km12,7 km
Parkplatz (Waldmuseum +)1,8 km14,5 km
Bräunlingen (Lindenhof, Zähringerplatz)0,9 km15,4 km
Bräunlingen (U.L.F. vom Berge Karmel)0,1 km15,5 km
Rathaus (Gumppbrunnen)0,1 km15,6 km
Brändbach (Brücke)0,2 km15,8 km
Kreisverkehr (Brauerei)0,1 km15,9 km
Remigiuskirche (Kirche, Friedhof)0,1 km16,0 km
Buchhaldenweg (rund 2 km Wald- und Forstweg)
Röm. Badruine (Museum)2,5 km18,5 km
Rastplatz (Parkplatz)0,1 km18,6 km
Bahnunterführung (Unterführung)0,2 km18,8 km
Sonnenkreuz (Kreuz, Friedhof Hüfingen, St. Leonhard)0,4 km19,2 km
Einmündung in den Neckar-Baar-Jakobusweg

Breg (Brücke, Hl. Nepomuk)0,1 km19,3 km
Mühlenbach (Steg)19,3 km
Jakobusbrunnen (Brunnen, Jakobusfigur, Stadtmuseum)0,1 km19,4 km
Hüfingen (Rathaus, Stadtbrunnen)0,1 km19,5 km
Hüfingen (DB) (Stadtkirche St. Gallus und Verena)0,2 km19,7 km20,2 km

Hinweis zu Mistelbrunn:
Markuskapelle mit Fresken aus dem 13. Jahrhundert.

Hinweis zu Hüfingen:
Pfarrkirche St. Verena und Gallus mit Jakobusaltar (vor 1523) und Jakobusgemälde um 1770. Daneben findet sich die Fahne der Jakobusbruderschaft (Franz Joseph Weiß, zwischen 1774 und 1780) und ein Wetterkreuz mit Reliquien des hl. Jakobus (18. Jh.).










Impressionen

pic pic pic pic pic








Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.

Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigen­verant­wortlich.

Pilgerwege

Mistelbrunn-Pilgerweg
Hammereisenbach - Hüfingen

pic

GPS-Daten

Datei ist für einen schnelleren Down­load punkte­redu­ziert und zeigt deshalb nicht die exakte Dis­tanz an. Diese ist der Wege­beschrei­bung zu ent­nehmen.

Datennutzung nur für den privaten Gebrauch. Jeg­liche Haftung durch den Anbieter ist aus­ge­schlossen. Die Wegführung weicht z.T. vom offiziellen Jakobsweg ab.


Wegeskizze

pic

Watch your way ....

Eine insgesamt gut aus­markierte Weg­strecke, wenn auch nicht immer lücken­los. Einige Weg­zeichen be­dürfen aber der be­son­deren Auf­merk­sam­keit.

pic

GPS-/GPX-Daten bzw. Wanderkarte unver­bind­lich emp­foh­len! GPS-/GPX-Daten bzw. Wanderkarte all­ge­mein emp­foh­len!

pic pic

(Stand: 09/2025).


Pilgerspruch

"Wege entstehen dadurch,
dass man sie geht."

Franz Kafka


Impressionen

historische Orte

pic_01 pic_02 pic_03 pic_04 pic_05