A-MEN PHOTOGRAPHY

Röthenbach bei St. Wolfgang

Sehenswürdigkeiten

Röthenbach b. St. Wolfgang

Der Ortsname Röthenbach läßt zwei Interpretationen zu. Die erste wäre "Rodung am Bach", womit der Gauchs­bach, ein kleiner Nebenfluss der Schwarzach, gemeint wäre. Eine andere Deutung ist, dass der Name vom roten Bach abgeleitet wurde (zum roeten Bach). Bei geeigneter Sonnen­ein­strahlung verleihen die rotbraunen Keuper­sande dem Bachwasser eine rötliche Färbung.

Entstanden ist der Ort aus zwei Zeidelgütern (Imkereien) im Nürnberger Reichs­wald. Der Siedlungs­ursprung dürfte wie beim Bauern­hof Gugel­hammer um das Jahr 1310 liegen. Im ausgehenden Mittelalter erlangten die Zeidler überregionale Bedeutung. Sie belieferten die königliche Tafel und die Nürnberger Lebküchner mit dem begehrten Waldhonig. Wald, Wasser und Grenzverläufe bestimmten die Entwicklung dieser Siedlung wesentlich mit. Die Schwarzach war einst der Grenzfluss zwischen dem Gebiet der Markgrafen von Ansbach und dem Nürnberger Territorium. An der Schwarzachbrücke lagen sich deshalb zwei Zollstätten gegenüber.
Schon der Erste Markgrafenkrieg fügte dem Ort beträchtlichen Schaden zu. Im Zweiten Markgrafenkrieg (1552–1554) wurden das Dorf und der Ortsteil Gugelhammer weitgehend zerstört. Nun kann man sich fragen, warum in einer so relativ kleinen Ortschaft sich heute noch vier große Gastwirtschaften finden. Diese verdanken ihren Ursprung dem Umstand, dass Röthenbach an der früheren Salzstraße von Nürnberg nach Bad Reichenhall und Salzburg lag. Heute ist es ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel für die Städter.

Mit dem Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals (Bauzeit: 1836–1845) erhielt der Ort Anschluss an das europäische Wasserstraßennetz. Über die 173 Kilometer lange Wasserstraße wurden die Schleppkähne zunächst von Pferden getreidelt. Treideln kommt vom lateinischen Wort "tragulare", was soviel wie ziehen bedeutet. Später kamen Dampfkähne hinzu.
Auch in Röthenbach gab es eine Ladestelle (Anlände). An ihrer Stelle steht heute die Grundschule. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Schiffs­verkehr auf dem Kanal eingestellt. Die Eisenbahn war schneller und kosten­günstiger.

Das versteckt gelegene Quellheiligtum

Um das Jahr 1550 kam der Name Röthenbach bei Sankt Wolfgang auf. Der Name weist auf ein Quellheiligtum hin, das im Gaubachstal bei Röthenbach zu finden ist. Über bzw. bei der Quelle war die Wolfgangskapelle errichtet worden. Am 29.September 1732 wurde sie durch ein Hochwasser gänzlich niedergerissen. Von dem alten Wallfahrtsziel sind hinter Schloss Kugelhammer nur noch spärliche Reste zu finden und selbst die einheimische Bevölkerung kennt den versteckt gelegenen, geheimnis­umwitterten Platz nicht mehr. Auch heute noch soll Quellwasser aus den Mauern des in den Sandstein gehauenen Felsen­gewölbes dringen.

Die spätgotische St. Wolfgangskirche

1468 erfolgte die Einweihung der spätgotischen St. Wolfgangskirche mit dem sog. Schlupfaltar (man erhoffte sich Heilung indem man kranke Körperteile in die Öffnung steckte). Weil im Spätmittelalter viele Pilger auf der Salzstraße durch Röthen­bach hinunter zum öster­reichischen Wolf­gangsee zur Kirche des heiligen Wolfgang wall­fahrteten, lag es nahe, ihn zum Patron der Röthen­bacher Kirche zu machen.





Quellen:
Knauers Kulturführer Deutschland, Droemersche Verlagsanstalt, 1976.
Unsere bayerische Heimat, Ein Reisebegleiter, Verlag Alfred Beron, München, 1974/75.
Deutschland, Sonderausgabe für Tandem Verlag, Potsdam, 2016.
Auf dem Jakobsweg, Wander- und Kulturführer, Verlag Seehars, Uffenheim, 1997.
dtv Brockhaus Lexikon in 20 Bänden, Verlag F. A. Brockhaus, Mannheim, 1989.
photos: copyright by a-men-photography.
Internetquellen, u.a. www.wikipedia.de.


Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.

Pilgerwege

(Prag) - Tillyschanz - Nürnberg
Oberpfälzisch-Fränkischer JW
Oberpfälzer Jakobsweg
oberpfälzischer Jakobsweg

jakobsweg

Impressionen