"Der Pilger."
Die 8 wichtigsten Pilgerheiligen
Apostel Jakobus der Ältere
Unser Jakobus war einer der zwölf Apostel und stand Jesu sehr nahe. Zusammen mit Petrus und Johannes war er Zeuge der Verklärung Jesu. Die Ikonographie zeigt ihn mit einem Pilgerstab,
einem Brotbeutel, dem Pilgerhut, einer Kalepasse (Trinkflasche) und der Jakobsmuschel. Die Jakobsmuschel galt und gilt bei Pilgern als Zeugnis dafür, dass sie in Galizien angekommen waren und ihre Pilgerschaft erfolgreich beendet hatten.
In früherer Zeit sammelten die Pilger die Jakobsmuscheln an den Stränden Galizens noch selbst. Wird Jakobus mit einem Buch dargestellt, weist ihn dies als Apostel aus, also jemanden der die
Lehre Jesu verbreitete.
Unter Herodes Agrippa enthauptet, wurden seine sterblichen Überreste an die Küste Galiziens gebracht, an einen Ort,
der später Campus Stellae, also "Sternenfeld", genannt wurde. Hier ereigneten sich viele wundersame Ereignisse und der Ort wurde zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte des
Mittelalters.
Heiliger Rochus
Der Heilige Rochus wurde als Sohn reicher Eltern in Montpellier geboren. Nachdem er als Zwanzigjähriger seine Eltern verloren hatte, verschenkte er sein Vermögen und trat in den dritten Orden des heiligen Franziskus ein. Als Rompilger im Jahr 1317 half er unterwegs bei der Pflege von Pestkranken. Diese soll er nur mit Hilfe des Kreuzzeichens wundersam geheilt haben.
Über Jahrhunderte hinweg war er in Europa einer der beliebtesten Volksheiligen, denn als Schutzheiliger der Pestkranken genoss er in den Zeiten der großen mittelalterlichen Pestepidemien große Verehrung. Seine Gebeine liegen in der Kirche San Rocco in Venedig. In Nürnberg wird der Heilige heute noch stark verehrt. Auf dem Rochusfriedhof im Nürnberger Stadtteil Gostenhof finden sich viele historische und künstlerisch wertvolle Bronzeepitaphien, sowie kulturgeschichtlich bedeutsame Grabsteine und Grablege der Nürnberger Bevölkerung aus mehr als fünf Jahrhunderten.
Seine Attribute sind das Pestmal am Oberschenkel, auf das er durch Entblößen hinweist, ein Brot bringender Hund, Pilgerhut und Pilgerstab, oftmals auch die Jakobsmuschel.
Seltener ist die Darstellung mit einem Engel, der ihm ein Salbgefäß bringt. (vgl. Wikipedia)
Heiliger Christophorus
Die Gestalt des Christophorus war und ist umstritten. In vielen Autos findet sich eine Christophorus-Plakete. Der heilige Christophorus war ein Riese und gilt als Schutzpatron der Pilger - allgemein aller Berufe, die mit dem
Transportwesen zu tun haben, wie z. B. Schiffer, Pendler, und Eisenbahner. Er ist einer der vierzehn Nothelfer, die bei schweren Naturkatastrophen oder Epidemien angerufen werden.
Heiliger Jodokus
Jodok.
Heilige Birgitta von Schweden
Sie war eine schwedische Mystikerin, Schutzpatronin Schwedens und Mitpatronin Europas. Sie heiratete und hatte acht Kinder. Doch nachdem sie Witwe wurde, widmete sie sich den Armen
und Bedürftigen und verbrachte viel Zeit auf Pilgerfahrten zu Orten, an denen die Reliquien von Heiligen aufbewahrt wurden, besonders in Italien und im Heiligen Land. Sie gründete
den Orden des Allerheiligsten Erlösers. Sie hinterließ viele Offenbarungen, die sie von Jesus, der Jungfrau Maria und einigen Heiligen erhielt.
Heiliger Sebald
Als dänischer Prinz löste er nach einer Pilgerreise nach Rom seine Verlobung mit einer Prinzessin und widmete fortan sein Leben der Verkündung des Evangeliums in Franken.
Begraben in Nürnberg, der Stadt, deren Schutzpatron er ist, wird er oft mit Stab, Rosenkranz und Muschel dargestellt. Sein Grab in der Sebalduskirche wurde bald zum Ziel
von Pilgerreisen.
Heilige Bona
Schutzpatronin der Flugbegleiter und Reiseleiter. Als Kind ins Kloster eingetreten, fuhr sie im Alter von vierzehn Jahren ins Heilige Land und nach einer Vision auch nach Santiago
de Compostela. Sie widmete ihr Leben der Unterstützung von Pilgern auf ihren Reisen, insbesondere zum spanischen Heiligtum.
Der heilige Benedikt Joseph Labre
Als Sohn einer sehr armen Familie wurde er von vielen Klöstern abgelehnt, bevor er sich entschied, ein Wanderer Gottes zu werden und in absoluter Armut durch Europa reiste, die
wichtigsten Heiligtümer besuchte und das Evangelium predigte. In Rom lebte er einige Zeit unter einem Bogen des Kolosseums, doch dann verschlechterte sich sein Gesundheitszustand
und er starb im Alter von nur 35 Jahren. Sein Ruhm als heiliger Mann war so groß, dass Tausende von Menschen an seiner Beerdigung teilnahmen.
Heilige Gertrud von Nivelles
Sie war Schutzpatronin der Pilger, aber auch der Katzen (sie galt als Beschützerin vor dem Eindringen von Mäusen). Sie war adliger Herkunft, trat jedoch in das Kloster ein,
verzichtete auf die Heirat mit König Dagobert II. von Austrasien und wurde Äbtissin. Sie gab der Kultur große Impulse und widmete sich der Evangelisierung der germanischen Länder.
Heiliger Severin
Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum.
Wurde in Österreich sehr verehrt. Severin gilt als Schutzpatron von Bayern, der Gefangenen, Winzer und Leineweber sowie für Fruchtbarkeit der Weinstöcke. Seine Hilfe wird bei Hungersnot erbeten.
Der Heilige Severin ist als Pilger dargestellt, gewöhnlich mit Hut, Stab und Buch, oft auch mit Kruzifix in der rechten Hand.
Quellen:
Das Lexikon der Heiligen. Albert J. Urban, 2010
photos: copyright by a-men-photography.
Internetquellen, u.a. www.wikipedia.de.
Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.
Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.